856304 Erstellung eines Verkehrskonzeptes
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Karl, Nikolaus , Meschik, Michael , Stark, Juliane
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Planungsablauf, methodische Vorgangsweise, Projektorganisation,
Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung, Bürgerbeteiligung
Erarbeitung eines Verkehrskonzepts mit der Zielsetzung einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Teamarbeit mit Feldbesuch des Untersuchungsgebiets, Präsentation in Form einer Planausstellung
Erarbeitung eines (Teil-)Verkehrskonzeptes für ein Plangebiet nach dem Prinzip einer umweltfreundlichen Abwicklung des Verkehrs unter Berücksichtigung des motorisierten und nichtmotorisierten Individualverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs:
Ablauf der Bearbeitung
•Projektmanagement: Zeitplan, Tätigkeiten, Arbeitseinteilung
•Problemanalyse (Ziele, Mängel-, Zustandsanalyse)
•Maßnahmenentwicklung in Varianten
•Auswirkungen und Beurteilung
Zu behandelnde Inhalte
•Konzeption des Straßennetzes (Verkehrsorganisation)
•ÖPNV: Haltestellen, Linienführung, Betriebszeiten
•Wegenetz für den nichtmotorischen Verkehr (Rad- und Fußverkehr)
•Probleme mobilitätsbeeinträchtigter VerkehrsteilnehmerInnen
•Detailgestaltungsvorschläge von Straßenabschnitten / Plätzen
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen
Kenntnisse im Bereich der planlichen Darstellung (CAD o.Ä. notwendig) und zur Querschnittsgestaltung werden vorausgesetzt!
- Lehrziel
-
Anhand der Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes in studienrichtungsübergreifenden Teams:
- Verstehen und praktisches Anwenden geeigneter Methoden aus der Verkehrsplanung
- Entwickeln einer ganzheitlichen Betrachtungsweise durch Sensibilisierung für unterschiedliche Sichtweisen von "Betroffenen" eines Verkehrskonzeptes
- Analysieren und Beurteilen von Problemen und Mängeln, Prioritätenreihung
- Auseinandersetzen mit vorhandenen Informationen (Daten, digitalen Plangrundlagen, Literatur) und eigenes Recherchieren
- Interpretieren und Anwenden von Richtlinien
- Entwickeln und Visualisieren von geeigneten Maßnahmen in Varianten für bestimmte Zielgruppen
- Diskutieren und Vergleichen von Maßnahmen im Team und mit BetreuerInnen
- Evaluieren von Maßnahmen und Ableiten von Empfehlungen
- Präsentieren von Ergebnissen als Planungsteam im Rahmen einer Posterausstellung
- Diskutieren und Vergleichen von Maßnahmen im Team und mit BetreuerInnen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.