957328 Ölpflanzen - Züchtung, Anbau, Verwertung
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vollmann, Johann
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
ALLGEMEINER TEIL
Ölpflanzen in Österreich
Ölpflanzenanbau in Europa und im Weltmaßstab
Botanik und Physiologie der Ölpflanzen
SPEZIELLER TEIL (beinhaltet jeweils Botanik, pflanzenbauliche Grundlagen und Pflanzenschutz, Züchtung und Saatgutproduktion sowie Qualitätsaspekte)
Raps (inkl. Rübsen u.a. Brassica-Arten)
Sonnenblume
Sojabohne
Ölkürbis
Mohn
Saflor
Öllein
Neue ("new crops") u. wenig verbreitete Arten (Euphorbia, Crambe, Leindotter, Ölrettich, Ölrauke, Ölmadie, Limnanthes spp., Lesquerella spp., Cuphea spp. etc.)
VERWERTUNG
Gewinnung und Verarbeitung von Ölen und Schroten
Pflanzliche Öle und Fette in der Ernährung und Fütterung
Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Öle im Non-Food-Bereich (energetische und stoffliche Nutzungsmöglichkeiten von Ölen als Nachwachsende Rohstoffe)
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Aufgrund neuer züchterischer Entwicklungen und aufgrund der ständig steigenden Verwertungsmöglichkeiten sowie des Bedarfs an pflanzlichen Ölen und Fetten ist der Anbau von Ölpflanzen zu dem sich gegenwärtig am raschesten entwickelnden Bereich innerhalb der Pflanzenproduktion geworden. Die Spezialvorlesung baut auf die Lehrveranstaltungen des Pflanzenbaus und der Pflanzenzüchtung auf und dient der Erweiterung des Lehrangebotes in diesem Bereich, der in den bestehenden Fächern naturgemäß nur sehr allgemein abgehandelt werden kann.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die stark verwertungsorientierte Disziplin der Ölpflanzenproduktion mit ihrer Fülle an Kulturarten und in ihren komplexen Zusammenhängen von Züchtung, Anbau und Verwertung darzustellen. Im Rahmen des Seminars sollen aktuelle Themen von den Studierenden selbst erarbeitet, vorgetragen und diskutiert werden (z.B. "Fruchtfolgewirkungen des Ölpflanzenanbaus", "Umweltprobleme eines intensiven Rapsanbaus", "Möglichkeiten und Auswirkungen der Qualitätszüchtung", "Gentechnisch veränderte Sojabohnen: Pflanzenbauliche, verarbeitungsmäßige und sozioökonomische Implikationen", "New Crops")
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.