893126 Prozesstechnik I
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Meyer, Alexander , Sieber, Johanna , Kotik, Jan , Pfeifer, Christoph , Pröll, Tobias
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Umwelt- und Bioressourcenmanager haben vielfach mit der Planung, Analyse und Optimierung von Bereitstellungsketten zu tun. Entlang dieser Bereitstellungsketten kommen Verfahren und Prozesse zum Einsatz, die der Gewinnung, Umwandlung und Aufbereitung von Stoffen oder Produkten dienen. Die Prozesstechnik befasst sich mit den technischen Aspekten solcher Bereitstellungsketten in ihrer Gesamtheit. Dabei werden mechanische, thermische und chemische Prozesse betrachtet und es werden auch die für die Prozesse notwendigen Apparate und deren Design betrachtet.
Inhaltliche Gliederung der Lehrveranstaltung Prozesstechnik I:
1. Wesen und Bedeutung der Prozesstechnik
2. Darstellung von Apparaten mittels technischer Zeichungen
3. Darstellung von Prozessen mittels Fließbildern
4. Bilanzierung von Prozesseinheiten und –ketten – Massenbilanz und Kennzahlen
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagenwissen aus der AHS bzw. BHS
- Lehrziel
-
Kenntnisse:
Die Studierenden kennen die Grundregeln des technischen Zeichnens (Rissdarstellung, Linienarten, Bemaßung).
Die Studierenden kennen wichtige Apparate in der Prozesstechnik wie Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Abscheider, etc. und können deren Grundfunktion beschreiben.
Die Studierenden kennen die Grundregeln der Darstellung von Prozessen mittels Fließbildern (Grundfließbild, Verfahrensfließbild ohne und mit Zusatzinformationen, Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild).
Fertigkeiten:
Die Studierenden können technische Zeichnungen lesen und interpretieren.
Die Studierenden können einfache technische Skizzen korrekt anfertigen und bemaßen.
Die Studierenden können Prozessfließbilder lesen und interpretieren.
Die Studierenden können Fließbilder für einfache Prozesse selbst zeichnen und mit Informationen bezüglich Stromgrößen, Mess- und Regeltechnik versehen.
Die Studierenden können komponentenspezifische Massenbilanzen für Prozessketten aufstellen und berechnen.
Kompetenzen:
Die AbsolventInnen sind in der Lage mit ExpertInnen über technische Prozesse qualifiziert zu diskutieren.
Die AbsolventInnen denken in komponentenspezifischen Massenbilanzen und können so Prozessvorschläge dadurch auf Plausibilität einschätzen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.