AGRI100460 Futtermittelkunde und Fütterungsmanagement
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Gierus, Martin , Schedle, Karl
- Organisation
- Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
1) Fütterungsmanagement: Hintergründe, Synthese Produktionssystem - Tierernährung - Futtermittelkunde
2) Rationsgestaltung für ausgewählte Kategorien landwirtschaftlicher Nutztiere
3) Diskussion kritischer Bereiche, Konsequenzen verfehlten Fütterungsmanagements, Praxisrelevanz
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Kenntnisse aus Tierernährung und Futtermittelkunde mindestens auf dem Niveau der LVAn "Tierernährung" und "Futtermittelkunde" (siehe Teilnahme-Voraussetzungen).
- Lehrziel
-
Überblick über und Verständnis für Maßnahmen des Herdenmanagements, die ursächlich mit der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere auf der Ebene von Tiergruppen (Leistungsgruppen, Herden) zusammenhängen. Fähigkeit zur kritischen Analyse von Fütterungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Relevanz bezüglich Leistungsoptimierung, Tiergesundheit, Wohlbefinden, Produktqualität, ökologischer und ökonomischer Konsequenzen für das gesamte Betriebssystem.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.