AGRI100483 Optimierungsplanung und Anbauverfahren in der Biologischen Landwirtschaft
- Art
 - prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
 - Semesterstunden
 - 2
 - Vortragende/r (Mitwirkende/r)
 - Tiefenbacher, Alexandra , Seidel, Sabine , Wohlmuth, Marie-Luise , Gollner, Gabriele , Wagentristl, Helmut
 - Organisation
 - Ökologischen Landbau
 - Angeboten im Semester
 - Sommersemester 2026
 - Unterrichts-/ Lehrsprachen
 - Deutsch
 - Lehrinhalt
 - 
						
Einführung in Selbst(un)verträglichkeit von Kuturarten, in Vorfrucht - Nachfruchtbeziehungen und in die Funktionen von Fruchtfolgen in unterschiedlichen Anbausystemen (konventionell - integriert - biologisch), Kulturartenanteile und Erträge. Kulturarten auswählen und Profile beschreiben; Modellfruchtfolgen erstellen; Verstehen der wichtigsten Praxis-Fruchtfolgen; Beschreibung von deren Funktionsweise.
Umstellung von konventionellen, integrierten Fruchtfolgen zu Biofruchtfolgen.
Erstellung von Fruchtfolgen unterschiedlicher Betriebstypen und Klimazonen
Kulturführung der wichtigsten Kulturarten im ökologischen Landbau
Übungen, Exkursion (Versuchswirtschaft) und Abschlussdiskussion
 - Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
 - 
						
Die Teilnahme an der LVA Ökologische Landwirtschaft ist für diese LVA Voraussetzung.
 - Lehrziel
 - 
						
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung
- kennen die Kulturarten im ökologischen Landbau;
- verstehen die wesentlichen Kriterien bei der Planung von Fruchtfolgen wie Selbstverträglichkeit und Vorfruchteffekte;
- beurteilen die Nachhaltigkeit von Fruchtfolgen;
- entwickeln selbständig Fruchtfolgen der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft.
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.