OEKB100224 Holzschädlinge und Holzschutz
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Stauffer, Christian , Halmschlager, Erhard
- Organisation
- Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Lebensweise der wichtigsten Holz- und Naturfaserschädlinge und Fragen der Befallsdisposition; davon ableitend Vorbeugungsstrategien und Bekämpfungsmöglichkeiten; Probleme durch den weltweiten Handel mit Holz, Holzprodukten und Naturfaserstoffen (Einschleppung von Organismen, Quarantänebestimmungen); Konstruktiver, chemischer und physikalischer Holzschutz; Holzschutzmittelverzeichnis; Normen, die für die diversen Bereiche relevant sind (z.B. hinsichtlich konstruktiver Vorbeugung, chemischem Holzschutz, physikalischer Verfahren); Umweltgerechte Entsorgung kontaminierter Hölzer; Übungsteil: Bestimmung von holzzerstörenden Insekten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien (Bohrmehluntersuchung, Identifizierung anhand von Frassgängen, Bestimmung von Larven und Imagines); Nachweis und Identifizierung holzverfärbender und holzzerstörender Pilze (u.a. Serpula lacrimans, Coniophora puteana, Oligoporus placenta, Ophiostoma spp.) mittels morphologischer und molekularbiologischer Methoden; Arten des Holzabbaus durch holzzerstörende Pilze; histologische Untersuchungen an befallenem Holz; spezifische Färbemethoden; Holzschutzmittelprüfung mittels Prüforganismen - Demonstration an der HFA; Funktion, Demonstration und Anwendung von Diagnosegeräten
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die häufigsten und wichtigsten Schadorganismen (vor allem Pilze und Insekten) an Holz, Holzprodukten & Naturfaserstoffen und sind mit deren Biologie & Ökologie sowie den Grundlagen der Diagnose und Vorbeugung vertraut. Sie verfügen zudem über Grundkenntnisse hinsichtlich sämtlicher Verfahren des Holzschutzes (Konstruktiver, chemischer, physikalischer Holzschutz); Übungsteil: Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden imstande, spezifische Techniken und Arbeitsmethoden zur Untersuchung und zum Nachweis von wertmindernden Organismen an Holz und Holzprodukten praktisch durchzuführen. Darüber hinaus sind sie mit den wichtigsten Methoden zur Prüfung von Holzschutzmitteln mittels Testorganismen vertraut.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.