AGRI100465 Qualität pflanzlicher Ernteprodukte
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vollmann, Johann
- Organisation
- Pflanzenbau
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Ernteprodukte werden als Lebensmittel, als Futtermittel oder stofflich bzw. energetisch im Non-Food-Bereich verwendet. Die Qualität der Ernteprodukte (zB chemische Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften, Verarbeitungsqualität usw., allgemein: Eignung für eine genau definierte Art der Verwendung) wird von pflanzenbaulichen Parametern, von der Sorte und von Umweltbedingungen beeinflusst. Qualitätseigenschaften werden im Agrarbereich für die Vermarktung und für den differenzierten Einsatz pflanzlicher Produkte ständig wichtiger. Im Zuge der für den Klimaschutz angestrebten Halbierung des Konsums tierischer Nahrungsmittel gewinnt die Qualität pflanzlicher Produkte (Inhaltsstoffkonzentration, ernährungsphysiologische Wertigkeit, consumer-acceptance, food-safety etc.) für den Lebensmittelbereich zusätzliche Bedeutung, weil davon das Gelingen der Ernährungswende direkt abhängt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse der Botanik, des Pflanzenbaus und der Chemie
.
- Lehrziel
-
Studierende können pflanzliche Ernteprodukte in ihren wichtigsten Qualitätseigenschaften benennen und die Bedeutung von Qualitätsausprägungen für die Verarbeitung/Ver-wertung/Verwendung erläutern.
Sie können den Komplex Produktqualität in spezifische Kriterien zerlegen, Qualitätskriterien analysieren, Zusammenhänge zu Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau und Umweltbedingungen herstellen.
Die Studierenden sind in der Lage, relevante Daten aus dem Bereich der Qualitätsaspekte im Pflanzenbau zu sammeln, zu beurteilen und sich mit Fachpublikum auszutauschen. Sie können die Fachinhalte objektiv an Nichtfachleute kommunizieren und können eigenständig Wissenslücken schließen.
Die Studierenden können zielorientiert Informationen beschaffen und ihr Wissen aufbereiten und präsentieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.