WISO100253 Klima- und Energiepolitik
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Lumerding, Zacharias , Steurer, Reinhard , Scherhaufer, Patrick
- Organisation
- Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Folgende Inhalte werden in dieser LV abgedeckt:
- Einleitung zur neuen Qualität globaler Umweltprobleme und zu Government/Governance
- Wachstum als Umwelt- und Ressourcenproblem
- Internationale Politik zu Ozonloch und Klimakatastrophe
- Minderung/Verzögerung der Klimakatastrophe durch EU & nationale Klimapolitik
- Politik zu erneuerbaren Energien und E-Mobilität
- Transformation? Too little, too late... und warum das so ist
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die Studierenden verstehen die komplexe Qualität globaler Probleme der Klima- und Energiepolitik, lernen dazu politische Lösungen bzw. Lösungsversuche auf allen relevanten politischen Ebenen kennen und verstehen, warum diese dem Problem nicht angemessen sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herausforderungen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, Energieversorgung, Mobilität und Transformation im Allgemeinen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von Akteuren, Weltanschauungen, Interessen, politischen Instrumenten im Zusammenhang mit diesen Herausforderungen zu verstehen. Um die ungenügende Transformation verstehen zu können, sind auch psychosoziale Dynamiken der Verleugnung und des Scheinklimaschutzes zentral.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.