LAWI100105 Grundlagen der Erholungsplanung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Taczanowska, Karolina , Arnberger, Arne , Eder, Renate
- Organisation
- Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Freizeit, Erholung und Ökotourismus: Darstellung ihrer Charakteristika, Abgrenzungen, Trends in der Freizeitgesellschaft
Besucherzielgebiete und Besucherstrukturen
Konflikt Natur - Erholung, und Konflikte innerhalb der Erholungsnutzung
ausgewählte Methoden zur Erfassung und Analyse von Besucherströmen und Besucherstrukturen.
Besuchermanagement
.
- Lehrziel
-
Die Studierenden können:
Nutzergruppen von Erholungs- und Naturschutzgebieten und deren Bedürfnisse identifizieren
Konfliktpotentiale und Konflikte zwischen Tourismus / Erholungsnutzung und Naturschutz sowie zwischen verschiedenen Freizeitgruppen erfassen
Herangehensweisen und Methoden zur Beurteilung des Erholungsgeschehens in Erholungs- und Schutzgebieten spezifizieren und anwenden
Grundlagen für ein nachhaltiges Erholungs- und Schutzgebietsmanagement erarbeiten
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.