AGRI302073 Global case studies on organic agriculture (in Eng.)


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schmidt, Lena Maria , Vogl, Christian R.
Organisation
Ökologischen Landbau
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Der Kurs AGRI302073 dient der Vorbereitung einer gemeinsamen, von Studierenden organisierten Exkursion zur BioFach vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg (www.biofach.de). Die BioFach bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der ökologischen Produktion im Rahmen einer Fachmesse zu erkunden. Anwesend sein werden Produzenten, Produzentengruppen, Verarbeiter, Einzelhändler, Zertifizierungsstellen, Beratungs- und Bildungsorganisationen, etc.. Aufgrund der unglaublichen Anzahl von Ausstellern und der Fülle an Informationen muss der Besuch sorgfältig vorbereitet werden. Individuelle Interessengebiete (Länder, Kontinente, Produktgruppen usw.) können beim Besuch berücksichtigt werden.

Die erste und zweite Treffen sind obligatorisch.
Alle weiteren Treffen dienen der Planung und Hintergrundrecherche. Diese Treffen können von der Teilnehmergruppe selbst geplant werden.

Inhalt
1. Vorstellung der BioFach. Chancen und Herausforderungen eines Besuchs.
2. Vorstellung der Schritte des Vorbereitungsprozesses während des Wintersemesters.
3. Entwicklung eines studentenspezifischen persönlichen „Besuchsplans” auf der Grundlage des individuellen Schwerpunktbereichs;
4. Entwicklung eines gemeinsamen „Gruppen-Besuchsplans” auf der Grundlage der gemeinsamen Interessen aller Gruppenmitglieder.
5. Planung und Organisation von Reise, Unterkunft, Eintritt usw.
6. Planung des Abschlussberichts (Nach dem Besuch der BioFach muss ein Bericht über den individuellen oder gruppenbezogenen Schwerpunktbereich erstellt und bis zum Ende des Wintersemesters eingereicht werden).

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

1. Kenntnisse über ökologischen Landbau erforderlich (z. B. Prüfung in einem Einführungskurs zum ökologischen Landbau).
2. Studierende des Masterstudiengangs OF & AES haben Vorrang bei der Anmeldung, danach haben andere Masterstudierende Vorrang gegenüber Bachelorstudierenden.

Lehrziel

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:
•ein kleines, komplexes und strategisch wichtiges Projekt („Die Exkursion und den Besuch“) zu planen und durchzuführen;
•eine „Feldforschung“ bei kommerziellen Fachmessen vorzubereiten und durchzuführen, um die erwarteten Informationen oder Kenntnisse zu erwerben;
•die gesammelten Informationen in einem aussagekräftigen, gut strukturierten Bericht zusammenzufassen;
•mündlich über die gemachten Erfahrungen zu berichten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.