AGRI302073 Global case studies on organic agriculture (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vogl, Christian R.
- Organisation
- Ökologischen Landbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung AGRI302073 ist eine Vorbereitung auf eine gemeinsame, studentisch organisierte Exkursion zur BioFach 10.-13.2.2026 in Nürnberg (www.biofach.de). Die BioFach ist eine einzigartige Gelegenheit, um die Welt der Biologischen Produktion im Kontext einer Messe kennenzulernen. Es sind u.a. ProduzentInnen, ErzeugerInnengruppen, VerarbeiterInnen, HändlerInnen, Zertifizierungsstellen, Organisationen für Beratung & Bildung präsent. Wegen der unglaublichen Menge an AusstellerInnen und Fülle an Informationen, muss der Besuch sehr sorgfältig vorbereitet werden. Dabei können individuelle Interessensschwerpunkte (Länder, Kontinente, Produktgruppen, ...) berücksichtigt werden.
Der erste und der zweite Termin sind Pflichttermine.
Alle Folgetermine dienen der Planung & Hintergrundrecherche. Diese Folgetermine können selbstorganisiert von der Gruppe der TeilnehmerInnen angepasst werden.
Inhalte
1. Präsentation des Charakters der BioFach. Möglichkeiten und Herausforderungen eines Besuches.
2. Präsentation des Ablaufes der Vorbereitung im Wintersemester.
3. Entwicklung eines persönlichen "Besuchskonzeptes" mit individuellen Schwerpunkten oder Schwerpunkten der Kleingruppe;
4. Planung und Organisation von Reise, Übernachtung, Eintritt, etc.
5. Planung des Ergebnisberichtes (Über den individuellen Schwerpunkt oder den gruppenschwerpunkt muss nach dem Besuch der BioFach ein Bericht erstellt werden, der bis Semesterende des Wintersemesters abzugeben ist.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Kenntnisse über den ökologischen Landbau erforderlich (z. B. Prüfung in einem Einführungskurs für den ökologischen Landbau).
2. Studierende des Master OF & AES erhalten bei der Anmeldung Priorität, danach erhalten andere Masterstudenten die zweite Priorität. Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung.
3. Gute Fähigkeiten beim Lesen und Zusammenfassen von wissenschaftlicher und technischer Literatur sowie bei der Präsentation der Ergebnisse sind von Vorteil.
- Lehrziel
-
in Arbeit
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.