LAWI301452 Landschaftspflege und Naturschutz II
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schinegger, Rafaela , Hainz-Renetzeder, Christa
- Organisation
- Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Aufbauend auf die VO Landschaftspflege und Naturschutz I stehen Strategien, Herausforderungen und Instrumente zur Planung im Bereich des Naturschutzes im Mittelpunkt der Vorlesung.
Es werden folgende Themen aufgegriffen:
- Restaurationsökologie & Europäische Wiederherstellungsverordnung
- Zustand und Bewertung von Schutzgebieten mit Fokus auf Natura2000
- Biodiversität in der Stadt (Stadtökologie)
- Landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften, Zusammenhang landwirtschaftliche Aktivitäten und Biodiversität
- naturverträgliche Energiewende
- Gewässer- und Feuchtlebensräume erhalten und verbessern
- Biodiversität in Waldlebensräumen
- Konnektivität von Lebensräumen und Biotopverbund
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Inhalte der Vorlesung Landschaftspflege und Naturschutz I
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung:
- kennen die Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und Biodiversität
- können die naturschutzfachlichen Potenziale in verschiedenen Lebensräumen benennen
- diskutieren Möglichkeiten zur Minderungs- und Verbesserungsmaßnahmen in Lebensräumen
- verstehen die Methoden der Biotopverbundplanung und Ausgleichsplanung.
- können den Einfluss der Landwirtschaft auf den Artenrückgang und ihren Beitrag zum Erhalt von Artenvielfalt und Biotopverbund argumentieren.
- erkennen die Herausforderungen für Landschaftsplanung und Naturschutz im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen sowie vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Energiewende
- ziehen das erworbene theoretische Wissen über Methoden, Strategien und Instrumente zur Beantwortung praxisnaher Fragestellungen zu Fachplanungen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege heran.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.