WISO300635 Verleugnung und Heuchelei in der Klimakrise verstehen und überwinden


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Steurer, Reinhard
Organisation
Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Klimakrise ist trotz jahrzehntelanger Anstrengungen nach wie vor ungelöst. Emissionen sind unverändert hoch, das 1,5-Grad-Limit ist nicht mehr haltbar und die Einhaltung des 2-Grad-Limits ist bereits sehr unwahrscheinlich.

Warum riskiert die Menschheit, aus der Klimakrise eine globale Klimakatastrophe mit sehr ernsten, irreversiblen Folgen zu machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Die Antworten gehen weit über konventionelle Erklärungen zu Macht, wie z.B. ökonomischen Interessen und politischen Konstellationen hinaus und rücken eine Art "bequeme Ohnmacht" in den Mittelpunkt.

Um "bequeme Ohnmacht" zu verstehen bedarf es psychosozialer Erklärungen, in denen kognitive Dissonanzen und Abwehrmechanismen eine zentrale Rolle spielen. Die Vorlesung zeigt, welche psychische Belastung die Klimakrise darstellt und wie wir diese bis heute nicht physisch sondern psychisch mittels Verleugnung, Rationalisierung/Ausreden, Verdrängung und Ersatzhandlungen lösen. Darauf aufbauend wird erörtert, wie angemessenere Lösungen doch noch möglich werden könnten. Kurz gesagt: Wir müssten diese Abwehrmechanismus überwinden und uns der unangenehmen "Klima-Realität" stellen. In der Realität ist das Gegenteil zu beobachten: mehr Verleugnung, mehr Irrationalität...

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die LV Klima- und Energiepolitik im UBRM-BA

Lehrziel

Studierende lernen zu verstehen, warum wir die Klimakrise seit Jahrzehnten nicht angemessen lösen, wie wir uns mit einem potentiell katastrophalen Ausgang der Klimakrise arrangiert haben und was passieren müsste, damit sich das noch ändert. Am Ende der Vorlesung werden die Studierenden die eminente Bedeutung von kognitiven Dissonanzen einerseits und Abwehrmechanismen andererseits verstehen. Diese Einsichten befähigen Studierende, mit der offensichtlichen Unlösbarkeit des Problems und mit (Schein)Lösungen besser umgehen zu können.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.