WISO100202 Wertschöpfungskette Holz und andere Nachwachsende Rohstoffe


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
6
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Pucher, Christoph , Grabner, Michael , Konnerth, Johannes , Gusenbauer, Claudia , Leiter, Lena Maria , Gindl-Altmutter, Wolfgang , Garaus, Christian , Poinsitt, Bernd Andreas , Gronalt, Manfred , Pramreiter, Maximilian , Weigl, Martin , Potthast, Antje
Organisation
Produktionswirtschaft und Logistik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette von Holz und nachwachsenden Rohstoffen vom Wald bis hin zum Markt.
Es wird die globale Bedeutung von Wäldern, insbesondere ihre Funktion als CO₂-Speicher und den aktuellen Waldwandel durch klimatische Veränderungen, thematisiert. Darauf aufbauend werden zentrale holztechnologische Themen behandelt: die Qualität von Holz und Fasern, die einzelnen Verarbeitungsschritte vom Stamm bis zum Endprodukt sowie die Rolle der Papierindustrie und Verarbeitung von alternativen nachwachsenden Rohstoffen. Zudem werden Märkte, Zertifizierungsansätze und materialflussbasierte Betrachtungen vorgestellt, um die Rolle von Holz als zukunftsfähiges Material zu stärken.

Lehrziel

Studierende können nach positiver Absolvierung dieser Lehrveranstaltung die hohe wirt-
schaftliche Bedeutung der Forst-Holzkette für die heimische Volkswirtschaft ein-
schätzen und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Schwerpunkte grob darstel-
len. Sie sind in der Lage die jährlich nachhaltig hergestellten Rundholzressourcen
mengenmäßig und wertmäßig hinsichtlich der unterschiedlichen Baumarten einzu-
schätzen und können die Möglichkeiten der Materialsubstitution und damit positi-
ven CO2-Effekte darstellen. Sie können die wichtigsten Produkte des Rund- und
Schnittholzmarktes sowie des Marktes von Holzprodukten und Produkten aus
nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Nadel- und Laubschnittholzprodukte, Natur-
faserprodukte und entsprechende Rohstoffe aufzählen. Sie können die Geschäfts-
abläufe mit gesetzlichen bzw. usancenüblichen Regularien, typischen Akteuren,
Herstellkosten und Verkaufspreise von Rohstoffen und Ressourcen beschreiben
(z.B. typische Rund- oder Schnittholzgeschäftsabläufe, Brennholzmarkt, Industrie-
holz z.B. für die Papier und Plattenproduktion). Sie können die Bedeutung und Grö-
ßenordnung des Altholzmarktes benennen und die wichtigsten Recyclingprozesse
und ihre Auswirkung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt wie z.B. die Nutzung
von Altpapier oder Altholz für die Spanplattenindustrie einschätzen, benennen und
beschreiben.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
… die Bedeutung von Wäldern als CO₂-Speicher darzustellen und den Einfluss des Klimawandels auf Wälder zu erklären.
… Verarbeitungsschritte von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen zu beschreiben und deren Einfluss auf die Materialqualität zu beurteilen.
…Märkte, Zertifizierungen und Materialflüsse zu analysieren und ihre Rolle in einer nachhaltigen Bioökonomie zu erläutern.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.