AGRI302072 Organic Agricultural Systems (in Eng.)


Art
Projekt
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Seidel, Sabine , Eder, Kristina , Schunko, Christoph , Vogl, Christian R.
Organisation
Ökologischen Landbau
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Teil 1

Die Hauptziele dieses obligatorischen Einführungskurses im ersten Semester sind:
Kennenlernen der anderen Studierenden des Studiengangs (sowie der Lehrenden) und ihrer Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich ökologische Landwirtschaftssysteme und Agrarökologie.
Schaffung eines Umfelds für eine gemeinsame Diskussion und ein gemeinsames Verständnis von „ökologischen Landwirtschaftssystemen und Agrarökologie” mit ihren Akteuren, Zusammenhängen und aktuellen Debatten.
Austausch über Erfahrungen mit BOKU-Kursen und BOKU-Lehrenden, basierend auf den Erfahrungen „älterer” Studierender bei verschiedenen Anlässen, wie z. B. der Studentenparty.

Das Format für Teil 1 sind die Kurstage vom 8. bis 11. Oktober 2025.

Teil 2

Zwischen dem 23. Oktober 2025 und Januar 2026 organisiert das „Europäische Netzwerk von HochschullehrerInnenn für ökologischen Landbau“ (ENOAT), darunter auch die BOKU, einen wöchentlichen Kurs zum Thema ökologische Produktion in Europa, in dem die ökologische Produktion in allen Ländern vorgestellt wird, in denen ENOAT-Mitglieder tätig sind. Das Ziel dieses zweiten Teils ist es, gemeinsam mit Studierenden verschiedener europäischer Universitäten die Möglichkeit zu schaffen, ökologische Landwirtschaftssysteme und Agrarökologie aus einer europaweiten Perspektive zu diskutieren.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es ist ratsam, dass Sie Grundkenntnisse über ökologischen Landbau und Begeisterung für das Thema mitbringen!
Es wird erwartet:
Großes Interesse am Thema des Kurses
Regelmäßige Teilnahme
Aktive Beteiligung, Engagement und Bereitschaft zur Teamarbeit
Fähigkeit zur Selbstorganisation innerhalb der Gruppe mit Methoden des Projektmanagements zur Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten und zur Erstellung gemeinsamer Ergebnisse.

Lehrziel

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, Akteure, ihre Beziehungen, Erfolge, Herausforderungen und aktuelle Debatten im Zusammenhang mit der Ökologischem Landbau und Agrarökologie aus europäischer Perspektive zu erläutern.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.