AGRI100416 Tierernährung
- Art
 - nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
 - Semesterstunden
 - 2
 - Vortragende/r (Mitwirkende/r)
 - Gierus, Martin
 - Organisation
 - Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie
 - Angeboten im Semester
 - Wintersemester 2025/26
 - Unterrichts-/ Lehrsprachen
 - Deutsch
 - Lehrinhalt
 - 
						
1. Nährstoffe und Energie (Analyse, Verdauung, Stoffwechsel, Futterbewertung)
2. Schweine (Mastschweine, Zuchtsauen, Ferkel)
3. Geflügel (Masthühner, Legehennen, Puten)
4. Rinder (Rindermast, Milchkühe, Kälbermast)
5. weitere Monogastriden (Fische)
 - Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
 - 
						
Die LVA "Anatomie und Physiologie der Nutztiere" sollte bereits besucht worden sein.
 - Lehrziel
 - 
						
Die LVA beschäfigt sich mit den Grundlagen der Tierernährung und die praktische Fütterung der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutztiere.
Die Studierenden sind in der Lage:
a)ernährungsphysiologische Unterschiede zwischen Nutztierarten in Bezug zum Verdauungstrakt zu identifizieren und zu beschreiben;
b)mechanische und chemische Verdauungsvorgänge zu unterscheiden und Wechselwirkung mit der Aktivität von Mikroorganismen im Verdauungstrakt zu erkennen;
c)die Verfahren zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs der Nutztiere zu identifizieren und die Kriterien zur Beurteilung von Futterrationen anzuwenden;
d)die Abdeckung des Bedarfes an Energie und Nährstoffe im Verlauf eines Reproduktionszyklus zu skizzieren;
e)Maßnahmen auf ernährungsphysiologischer Basis für die Zusammenstellung von Mischfutter und Futterrationen abzuleiten und zu bewerten;
f)die Gesetzmäßigkeiten der Nährstoff- und Energieumsetzung im Tierkörper zu beurteilen;
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.