AGRI302274 Human nutrition (in Eng.)


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schwarz, Christiane
Organisation
Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Gastrointestinaltrakt
Makronährstoffe
Mikronährstoffe
Energie
Hunger und Sättigung
Ernährung bestimmter Personengruppen
Ernährung und Krankheit
Emerging topics

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Naturwissenschaftliches Grundwissen (v.a. Chemie, Biochemie)

Lehrziel

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
•die chemische Zusammensetzung, physiologischen Funktionen und metabolischen Rollen von Makro- und Mikronährstoffen zu erklären.
•die anatomischen, funktionellen (z. B. Motilität, Sekretion) und regulatorischen Eigenschaften der wichtigsten gastrointestinalen Abschnitte zu beschreiben und miteinander zu vergleichen.
•Mechanismen der mukosalen Barriere, verschiedene Epithelzelltypen, Nährstofftransportwege sowie die hormonelle und neuronale Kontrolle der Verdauungsprozesse zu analysieren.
•zu bewerten, wie Eigenschaften der Lebensmittelmatrix, Verarbeitungstechniken und chemische Strukturen von Nährstoffen die Verdaulichkeit, Bioverfügbarkeit, glykämische Antwort und Nährstoffnutzung beeinflussen.
•die stoffwechselphysiologische Regulation bei Nahrungsaufnahme und Fasten sowie die integrativen metabolischen Rollen von Leber, Muskel und Fettgewebe zu erklären und zu analysieren.
•einzuschätzen, wie verschiedene Nährstoffe zur ATP-Bildung, Energiespeicherung und metabolischen Anpassung unter unterschiedlichen physiologischen Bedingungen beitragen.
•Ernährungsbedarf für spezifische Bevölkerungsgruppen auf Basis ihrer physiologischen Merkmale und metabolischen Herausforderungen zu definieren und zu begründen.
•physiologische Signale von Hunger und Sättigung zu vergleichen und zu interpretieren sowie bestehende Theorien zu deren Regulation kritisch zu bewerten.
•die Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen auf ausgewählte ernährungsassoziierte Erkrankungen und Stoffwechselstörungen zu evaluieren.
•das erworbene Wissen als Grundlage für weiterführende Wahlfächer im Bereich Ernährung anzuwenden: Ernährungsphysiologie AGRI002281, Metabolism and digestion physiology (in Eng.) AGRI302280
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.