NWNR100029 Analytische Chemie Übungen
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Berthiller, Franz , Steininger-Mairinger, Teresa , Fischer, Elisabeth , Kastner, Bruna , Tchaikovsky, Anastassiya , Steiner-Friedmann, Christina , Luef, Christoph , Kandler, Wolfgang , Hann, Stephan , Vasilieva, Viktoriya , Viehauser, Petra , Sulyok, Michael
- Organisation
- Analytische Chemie
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
· Klassische quantitative Analyse (Maßanalyse) –
(Säure-Base-Titration; komplexometrische Titration)
· Dampfdestillation mittels Apparatur nach Parnas-Wagner
· Potentiometrie und Konduktometrie; instrumentelle qualitative und quantitative Analytik
· Gravimetrie; quantitative Fällung und deren mögliche Fehler, Wägeform und Fällungsform
· Photometrie; quantitative Auswertung nach Lambert Beer, Erstellung von Kalibrationsstandards, Berechnung des Ergebnisses über eine Kalibrationskurve; Aufnahme und Zeichnen von Spektren im UV/VIS mittels Photometers;
· Glaselektrode; Arbeiten mit Puffern
· Spektroskopie (ICP-AES) unter Verwendung eines internen Standards und QC
· Trennmethoden und Massenspektrometrie (GC-MS); Extraktion von Weichmachern aus Kunststoffproben; Differenzierung SIM / Scan
· Chromatographie (IC); Elektroanalytik (LF); Verifizierung von Analysenmethoden; Herstellung eines Mischstandards, Sicherstellung der Qualität im Routinebetrieb (Bestimmungsgrenze, Richtigkeit, Präzision), Chromatogramme erstellen; quadratische Regression
· Dokumentation (tabellarische Auflisten von Analysendaten und deren grafische Darstellung) von Analysenergebnissen unter Berücksichtigung von signifikanten Stellen und der Messunsicherheit
Folgende Beispiele werden im Rahmen der Laborübungen durchgeführt.
Probe 0: Laborplan
Probe 1: Bestimmung der Wasserhärte mittels Säure-Basen-Titration bzw. komplexometrischer Titration
Probe 2: Bestimmung von Ammonium nach Parnas-Wagner versus Titration mit konduktometrischer Indikation
Probe 3: Photometrische Bestimmung des pKS-Wertes eines Indikators
Probe 4: Eisenbestimmung gravimetrisch versus photometrisch
Probe 5: Mineralwasseranalyse mittels ICP-AES
Probe 6: Ionenchromatographische Bestimmung von Anionen (Chlorid, Nitrat und Sulfat)
Probe 7: GC-MS Qualitative Analyse von Weichmachern in diversen Kunststoff-Alltagsgegenständen mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die theoretischen Inhalte der NWNR100001 Einführung in die Chemie Vorlesung und NWNR100002 Einführung in die Chemie Übungen werden vorausgesetzt.
Die Absolvierung der NWNR100011 Allgemeine und Physikalische Chemie Übungen vorab wird dringend empfohlen.
Da die Teilnehme an der LV NWNR100029 Analytische Chemie Übungen erst nach der positiven Absolvierung des Labortests möglich ist, wird der Besuch der LV NWNR100028 Analytische Chemie Vorlesung dringend empfohlen. In dieser LV werden die wesentlichen Inhalte nähergebracht und dadurch wird das Lernen für den Labortest deutlich erleichtert.
Der Grundlegende Excel- und Statistik-Kenntnisse (Mittelwert, Standardabweichung, Diagramme erstellen und beschriften, t-test etc.).
- Lehrziel
-
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:
· die Analysen mit der geforderten Richtigkeit durchführen, sowie mathematisch und graphisch auswerten. Messdaten von instrumentellen Analysen in einem Laborjournal erfassen.
· Analytische Instrumente (Potentiometer, Konduktometer, Photometer, GC-MS, ICP-AES, IC) und eine Destillationsapparatur in Betrieb nehmen, kalibrieren (pH Meter, Photometer, IC-Konduktometrie)
· Kolbenhubpipetten fachgemäß bedienen sowie mit diesen Verdünnungen und Kalibrationsreihen herstellen.
· quantitative maßanalytische Bestimmungen mit konduktometrischer und potentiometrischer Indikation selbstständig durchführen
· Das Prinzip der internen Standardisierung und von Quality control (QC) measurements erklären, die Vorteile begründen und im Zuge einer quantitativen ICP-AES Analyse anwenden.
· quantitative chromatographische und photometrische Bestimmungen (inklusive Kalibration), planen durchführen und auswerten.
· Qualitative und quantitative Messergebnisse in Form eines ausführlichen Protokolls formulieren. (Inklusive Auflistung der Analysendaten und deren Darstellung in Form von Grafiken) Für qualitative Messergebnisse unter Angabe der Beurteilung der Richtigkeit und Messunsicherheit.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.