WISO300726 Immissionsschutz Luft


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Rechtswissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Grundlagen der Luftreinhaltung (Überblick über Entstehung und Quellen von Luftverunreinigungen, Luftschadstoffe, deren Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosystemen, Einflüsse der Meteorologie und Topographie auf die Ausbreitung von Luftschadstoffen, Funktionsweise von Luftgütemessnetzen, Einsatz von Modellierungsrechnungen. Reduktionsmaßnahmen, aktuelle Luftgütesituation und Entwicklung in Österreich und Europa, Vermeidungsstrategien).
Rechtliche Rahmenbedingungen und Instrumente sowie deren Funktions- und Wirkungsweise auf internationaler, EU- und nationaler Ebene.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die VO wird (teilweise) geblockt, in Absprache mit der Hörerschaft abgehalten,
Vorkenntnisse über die österreichische Gesetzgebung und Verwaltungsstruktur sind wünschenswert. Ein Skriptum wird in der Vorlesung bereitgestellt

Lehrziel

Vermittlung eines allgemeinen Überblicks über die Grundlagen der Luftreinhaltung sowie der Luftqualität in der EU und Österreich mit besonderer Betonung der Maßnahmen sowie der rechtlich-politischen Instrumente.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.