AGRI302122 Molecular phytopathology (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Svoboda, Thomas , Wiesenberger, Gerlinde , Wieczorek, Krzysztof
- Organisation
- Mikrobielle Genetik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Der Kurs wird zur Gänze im Januar 2025 im UFT in Tulln stattfinden. Aus Zeitgründen werden die ersten drei Module (Adam, Svoboda und Wiesenberger) vom X. bis X. Januar verschränkt abgehalten, der vierte Teil (Wieczorek) am X. und X. Januar. Für einen detaillierten Zeitplan bitte um Kontaktaufnahme unter gerlinde.wiesenberger@boku.ac.at
Die Vorbesprechung findet am XXX um XXX Uhr online statt (zoom, link siehe unten).
Adam: Bioassay Cochliobolus T-toxin, Fusarium mycotoxins (trichothecenes und zearalenone). Polyketide biosynthesis. Plant detoxification genes
Svoboda: Gibberella fujikuroi infection of rice and secondary metabolites
Wiesenberger: Fusarium species - overview, molecular species identification.
Transformation of Fusarium graminearum, plant infection
Wieczorek: Plant-parasitic nematodes and plant defense responses
Gerhard Adam is inviting you to a scheduled Zoom meeting.
Topic: Vorbesprechung VU Molecular Phytopathology
Time:
- Lehrziel
-
Praktische Einblicke in die Arbeitsgebiete der beteiligten Gruppen
Klassische und molekulare Fusarium-Identifikation
Grundwissen über Mykotoxine, Toxizitätstest.
Pflanzenparasitäre Nematoden und ihre molekulare Interaktion mit der Wirtspflanze.
Methoden: qPCR, Agar Diffusionstest, Chromatographie, Pflanzeninfektionen, Fusarium Transformation, RNA Isolation, GUS-Test.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.