OEKB100181 Bachelorseminar (FW)


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Netherer, Sigrid , Immitzer, Markus , Stampfer, Karl , Kanzian, Christian , Kühmaier, Martin , Nothdurft, Arne , Vospernik, Sonja , Holzinger, Andreas , Pesendorfer, Mario
Organisation
Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie an einem (Endpräsentation) oder zwei Seminarterminen (Konzept- und Endpräsentation)) aktiv teilnehmen. Pro Semester werden drei Termine angeboten, ihre Termine können aber auch semesterübergreifend gelegt werden.
Bitte besprechen Sie den Teilnahmemodus mit Ihrem Betreuer, Ihrer Betreuerin.
Ihre Betreuerin - ihr Betreuer ist Ihre allererste Ansprechperson !

WICHTIG: Ihr Präsentationsslot ist MAXIMAL 15 Minuten - 10 Minuten Präsentation und 5 Minuten Diskussion und SprecherInnenwechsel.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

- Erstellen von wissenschaftlichen Postern und Vorträgen und deren Präsentation, z.B. erworben durch "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" etc.

- Fundiertes Wissen im Themenbereich Ihrer Bachelorarbeit.

Lehrziel

Die Studierenden

- sind befähigt, Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet selbstständig und im Team auf der Basis von Fach- und Methodenwissen zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und überzeugend zu vertreten

- sind in der Lage das Konzept (Gliederung) und die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit überzeugend zu präsentieren, fachlich einzuordnen und gegen kritische Einwände zu verteidigen

- sind in der Lage, in fachlichen Diskussionen flexibel auf ein vertieftes Wissen im Themenbereich Ihrer Bachelorarbeit zurückzugreifen

- können Ergebnisse auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Implikationen reflektieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.