790016 Biotechnology from the scratch: basic methods and technological implementation (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Exkursion
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Üzülmez, Öykü , Kunert, Renate
- Organisation
- Bioverfahrenstechnik
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Das Programm richtet sich an Masterstudierende aus verschiedenen Bereichen der Biotechnologie und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in internationalen Teams. Während des gesamten Sommersemesters, beginnend im März 2025, werden sich die Studierenden in Online-Sitzungen mit einem biotechnologischen Thema auseinandersetzen und pro Team ein biotechnologisches Thema zu einem Seminar ausarbeiten. Die Seminare werden während der Mobilitätsphase (Präsenzwoche 23.6.-27.6.2025) präsentiert. Je nach Schwerpunkt der Betreuerinnen und Betreuer decken die Themen die Bereiche Umweltbiotechnologie, Grüne Biotechnologie und Medizinische Biotechnologie ab, so dass eine umfassende Betreuung der Studierenden während der Zusammenarbeit gewährleistet ist. Während der Präsenzwoche besuchen die Studierenden führende Biotech-Einrichtungen, Forschungslabors und Unternehmen und erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Diese einzigartige Erfahrung verbessert das akademische Lernen und fördert gleichzeitig die globale Vernetzung und den praktischen Kontakt mit der biotechnologischen Forschung und Industrie. Ein Tag der Mobilitätsphase ist für Präsentationen und Seminare der Studierenden vorgesehen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Entsprechend der Richtlinien von ERASMUS+ bewerben sich die Studierenden für das Programm und werden von den jeweiligen Koordinatoren an der teilnehmenden Universität ausgesucht. Kenntnisse in Mikrobiologie, Biochemie oder Biotechnologie werden empfohlen.
- Lehrziel
-
Die Studierenden lesen Artikel zu einem biotechnologischen Themenbereich wie Umweltbiotechnologie, medizinische Biotechnologie oder landwirtschaftliche Biotechnologie. Zusätzlich zu den bereitgestellten Artikeln eignen sie sich weiteres Wissen an, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Anschließend bereiten sie auf der Grundlage dieser Artikel eine Präsentation vor, um ihr Wissen mit anderen zu teilen.
Sie werden auch in der Lage sein, kritisch über das Thema nachzudenken, es aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eine Diskussion zu führen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.