737004 Konflikte um den sozialen und ökologischen Umbau: Zur Rolle der Lohnabhängigen in der multiplen Krise
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Pichler, Melanie , Smetschka, Barbara
- Organisation
- Soziale Ökologie
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Ringvorlesung widmet sich den Perspektiven und Widersprüchen einer sozial-ökologische Transformation aus der Perspektive von Arbeitnehmer:innen und ihren gewerkschaftlichen Vertretungen. Sie öffnet einen Raum für den Austausch über aktuelle Forschungen und die Erweiterung von Transformationskompetenz zwischen Gewerkschaften, Wissenschafter:innen und Zivilgesellschaft. Dabei richtet sie besonderes Augenmerk auf die Verbindung von sozialen und ökologischen Fragen in der aktuellen Krisenbearbeitung und in Transformationskonflikten.
Die Ringvorlesung hat ein dreistündiges Format. Dieser Rahmen ermöglicht es, Vorträge und Impulse (auch von internationalen Vortragenden) in Dialog mit Forschung und Praxis in Österreich zu bringen. Die Vortragenden bereiten ihre Inputs entlang von 3 bis 4 leitenden Fragen vor, um die Kohärenz der Inputs sowie der Vorlesung insgesamt zu gewährleisten. Für die dialogischen Elemente werden Formate wie Round Tables, Praxisimpulse oder Werkstattberichte genutzt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Interesse an Chancen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven
- Lehrziel
-
Studierende
- kennen spezifische Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation aus der Perspektive von Arbeitnehmer:innen
- kennen aktuelle Konflikte in ausgewählten Feldern der sozial-ökologischen Transformation
- kennen Akteure und Organisationen der sozial-ökologischen Transformation aus Arbeitnehmer:innenperspektive und deren Positionen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.