LAWI301506 Landschaftsplanung II
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Thaler, Thomas , Gugerell, Katharina , Damyanovic, Doris
- Organisation
- Landschaftsplanung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
UPDATE for the upcoming winterterm follows SOON!
************************************************
IIn der Lehrveranstaltung Landschaftsplanung II werden 5 unterschiedliche Themen im breiteren Themenfeld der Landschaftsplanung vertiefend bearbeitet, diskutiert und von den Studierenden im Rahmen von Essays und Seminararbeiten individuell reflektiert.
31. Oktober: Landscape Governance und Landscape Approaches
7. November: Superblock – städtebauliche Leitbilder
14. November: Planung in der Polykrise
21. November: Klima, Stadt und Intersektionalität
28. November: Decolonizing Landscapes und Decolonizing Planning
Am 12. Dezember und 23. Jänner sind Nachmittage um vor Ort die Seminararbeit anzufertigen und abzugeben.
Die vorzubereitenden Texte werden Anfang Oktober bereitgestellt. Auf Basis der Evaluierung, dass die bisher gewählten Themen schon weitestgehend bekannt sind, wurden 2 neue Themenblöcke integriert.
Format: jeder Themenblock wird durch eine kurze Inputvorlesung eingeführt; Studierende müssen zur Vorbereitung auf die Einheit mehrere Journalartikel lesen und diese für die Einheit und die Gruppenarbeiten in der Einheit vorbereiten. In der Einheit werden die Artikel in unterschiedlichen Gruppenformaten diskutiert und weiterbearbeitet (Gruppenleistung).
Auf individueller Ebene sind Seminararbeiten und Essays zu verfassen.
2 ECTS = 50 Arbeitsstunden
20 Arbeitsstunden: Einheiten vor Ort/Seminarbetrieb an der BOKU
30 Arbeitsstunden: Vorbereitung der Einheiten und Seminararbeit
Anwesenheitspflicht und immanenter Prüfungscharakter. Eine Einheit kann versäumt werden. Wenn Sie die LVA nicht abschließen, muss die gesamte LVA wiederholt werden. Das Nachbringen von Teilleistungen in folgenden Semestern ist nicht vorgesehen.
Bewertung der Teilleistungen: max. Punktezahl 100 Punkte, jeweils max 10 Punkte pro Seminareinheit, max. 50 Punkte auf die Seminararbeit. Die Verwendung von AI für die Erstellung der Seminararbeiten ist nicht gestattet. Alle Seminararbeiten werden im Plagiatscheck und AI-check geprüft.
Fehlen bei der ersten Einheit führt dazu, dass wir die Plätze fehlender Studierender sofort an Studierende der Warteliste weitergeben, die in der ersten Einheit anwesend sind. Sind Sie auf der Warteliste, raten wir Ihnen zur ersten Einheit zu kommen. Wir verstehen den Ärger aus dem letzten Jahr: wir konnten die Plätze letztes Semester leider nicht vergeben, da wir diese Regel nicht bekanntgaben.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Landschaftsplanung und fundierte Kenntnis unterschiedlicher theoretischer Approachs zur Landschaft.
- Lehrziel
-
Studierende kennen vertiefende Themen in Bezug zur Landschaftsplanung und Landschaftsgovernance
Theoretische Vertiefung von Spezialthemen und verbesserte Kenntnis von akademischen Diskursen
Lesen, Vorbereiten und Diskutieren von akademischen Artikeln und deren schriftliche Reflexion in Seminararbeiten
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.