WISO100146 Klimaschutzrecht für Forstwirte


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Ennöckl, Daniel
Organisation
Rechtswissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die LV führt in die Grundlagen des internationalen und nationalen Klimaschutzrechts ein und vermittelt Kenntnisse über die dort verankerten Prinzipien, Instrumente und Akteure. Dazu werden zunächst die europa- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen des Klimaschutzrechts erörtert und sodann ein Überblick über zentrale Rechtsgebiete gegeben.

Vertiefend behandelt werden: Internationales Klimaschutzrecht: UN-Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll, Pariser Übereinkommen
EU-Klimaschutzrecht: System des Emissionshandels, LastenteilungsVO, Fit for 55-Programm
Schwerpunkt LULUCF: Klimaschutz und Forstwirtschaft, natürliche Senken, Umsetzung in Österreich
Nationales Klimaschutzrecht: KlimaschutzG, EZG, Nationales EmissionszertifikatehandelsG 2022

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es werden keine facheinschlägigen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltungen sind Studierende in der Lage:

- die Grundlagen, Instrumente und Prinzipien des internationalen, europäischen und österreichischen Klimaschutzrecht zu erfassen.
- einfache Fallkonstellationen selbstständig zu lösen.
- anhand aktueller europäischer und österreichischer Rechtsentwicklungen die rechtlichen Rahmenbedingungen klimapolitischer Diskussionsprozesse zu analysieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.