LAWI100371 Innere Standsicherheit Fundamente


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Bergmeister, Konrad , Zeman, Oliver , Stierschneider, Elisabeth , Hron, Johannes , Pichler, Thomas , Kendlbacher, Marco
Organisation
Konstruktiver Ingenieurbau
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

In dieser VU lernen die Studierenden die Grundlagen zur Ausbildung von Fundamentien kreislauffähiger und nachhaltiger Tragwerke auf den bisher erlernten Grundlagen der Werkstoffe, des Hochbaues, der Baustatik und der Konstruktion-Stabtragwerke- Die konstruktiven Anwendungen des Baustoffes Stahlbeton werden detailliert behandelt.
Neben den Grundlagen und der Modellbildung wird die Bemessung von Fundamenten gelehrt.
Die einzelnen Kapitel werden parallel durch praktische Übungen ergänzt und mittels Projektabgaben konkrete Aufgabenstellungen aus dem Konstruktiven Ingenieurbau hinsichtlich der Fundierung statisch und konstruktiv ausgearbeitet.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

- Sämtliche Lehrinhalte der LVAs Mechanik, Werkstoff- und Materialkunde, Baustatik und Festigkeitslehre, Technisches Planzeichnen mit CAD, Konstruktion-Stabtragwerke - auf Grundlagen aus diesen Fächern kann in der LVA nicht mehr eingegangen werden.
- Systemidealisierung
- Schnittkraftermittlung an statisch bestimmten Systemen
- Schnittkraftermittlung an statisch unbestimmten Systemen
- Erstellen normgemäßer Pläne
- Bemessung von Stahlbetonbauteilen generell

Lehrziel

Ziel ist das Verstehen und die Anwendung von Bemessungskonzepten sowie konstruktiven Durchbildungen von Fundamenten Flachgründungen aus Stahlbeton. Die Studierenden sind nach der Erarbeitung des Projektes sowie der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen in der Lage, Fundamente für Bauprojekte selbstständig zu berechnen, zu bemessen und klimaverträglich sowie kreislauffähig zu konstruieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.