BTLW100022 Bioprozesstechnik Übungen


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Erian, Anna Maria , Gasser, Brigitte , Heinl, Stefan , Ata, Özge , Ernst, Wolfgang , Striedner, Gerald , Mayrhofer, Sigrid
Organisation
Bioverfahrenstechnik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

DETAILLIERTE INFOS ZU DIESER LV (AKTUELLE SKRIPTEN, TERMINE DER KURSE, usw.) FINDEN SIE IM BOKUlearn.
SELBSTEINSCHREIBUNG IST DORT AUCH OHNE ANMELDUNG MÖGLICH!

In thematisch verknüpften Modulen werden die Produktion eines technisch relevanten Proteins durch Fermentation mit einem rekombinanten E. coli-Stamm (Modul Fermentation) und Maßnahmen der Qualitätskontrolle - wie die Analyse eines erzeugten Produktes (Modul ELISA) - praktisch durchgeführt.
Diese Module bilden wesentliche Teile eines praxisnahen biotechnologischen Produktionsprozesses ab und stellen damit einen grundlegenden Ausbildungsschritt für die nachfolgenden Masterstudien dar.

Lehrziel

Nach Absolvierung der Übungen sind die Studierenden in der Lage einen einfachen und doch vielschichtigen biotechnologische Produktionsprozess in seiner Gesamtheit durchzuführen. Sie beherrschen den aseptischen Betrieb eines Fermentors im Labormaßstab über mehrere Tage, die dazu notwendigen bioprozesstechnischen Berechnungen und die Durchführung eines ELISA-Tests zur quantitativen Bestimmung von biotechnologisch hergestellten Produkten.
Die Studierenden sind außerdem in der Lage, alle Versuche sorgfältig und lückenlos zu dokumentieren, wie es in den zukünftigen beruflichen Tätigkeitsfeldern verlangt wird.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.