874003 Summerschool Green BIM 2: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Marx, Dorothee
Organisation
Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Grundlagen zur Implementierung von Building Information Modelling (BIM) in die Landschaftsarchitektur und Architektur
•Lernerfahrung durch praktische Übungen und Anwendungen, theoretisches Grundwissen und
Exkursionen
•Austausch mit Praxispartner:innen des österreichischen Projektkonsortiums („Green BIM 2. Green Information)

Modul 1: Einführung in die Grundlagen

Modul 2: Modellierung + Praxisbeispiele

Modul 3: Datenmanagement + Praxisbeispiele

Modul 4: Modellprüfung + Praxisbeispiele

Modul 5: Use Cases + Monitoring

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Studierende einer Universität, Hochschule, Fachhochschule, die mindestens im 4. Semester studieren mit Anwendungswissen z.B. AutoCAD, Vectorworks etc.
Studienrichtung: Landschaftsplanung + Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwissenschaften, etc.

Positiver Abschluss Building smart Zertifizierungskurs

Lehrziel

Studierenden erhalten ein vertieſtes theoretisches und praktisches Verständnis der Möglichkeiten von Building Information Modeling und dessen Bedeutung für den Architekturentwurf.

Anwendungsmöglichkeiten vom BIM in der Freiraumgestaltung an realen Planungsprojekten entlang der gesamten Prozesskette, von der ersten Idee bis zur Strategie und Planung, dem Bau, Betrieb und Nachnutzung kennenlernen und anwenden. Reale Augabenstellungen der Freiraumgestaltung mithilfe von BIM erarbeiten können.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.