LAWI100117 Bachelorseminar (LAP/LARCH)
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Thornton, Kim , Marx, Dorothee , Schinegger, Rafaela , Brandenburg, Christiane , Fauler, Hildegund , Lindenberger, Anna , Buttinger, Udo , Karlinger, Aurélie , N.N., ,
- Organisation
- Landschaft, Wasser und Infrastruktur
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Bachelorarbeit am ILEN ist eine reine Literaturarbeit.
Ziel ist es, den Stand des Wissens zu einem bestimmten Themenfeld systematisch darzustellen. Grundlage dafür ist eine umfassende Analyse des in Fachjournalen und wissenschaftlichen Büchern publizierten Wissens zu diesem Themenfeld.
Gruppenarbeiten und Diskussionen zu folgenden Themen sind ebenfalls Pflicht im Rahmen des Bachelorseminars:
• Quellensuche und Literaturdatenbanken
• Gliederung und Ablaufplanung einer wissenschaftlichen Arbeit
• Textgestaltung und Layout
Die Bachelorarbeit selbst ist eine Einzelarbeit.
Vorgesehene Themenfelder:
a.o.Univ.Prof. DI Dr. Christiane BRANDENBURG:
Vorläufige Themen des Wintersemesters 2025/26, weitere Themen auf Anfrage.
Wissensdefizite (short falls) in Biodiversitäten
Rewildung und Akzeptanz
Prozessschutz (Grundlagen, Hintergründe, ...)
Zusammenhang Gentrifizierung und Ausbreitung der "Natur"
Litterung - Broken Windows Theory
Gesellschaftliche Bedeutung von Alltagslandschaften
Baumschutz versus Wegehalterhaftung
Erneuerbare Energien und Naturschutz
Sozio-kulturelle und -ökonomische Indikatoren im Forstmanagement
Plant Blindness /Awareness
Freizeitverkehr
Kleinsthabitate und deren Funktionalität, z.B. Beetle Banks
Beweidung als naturschutzfachliche Maßnahme
Konflikte zwischen wasserbezogenen Erholungsaktivitäten
Ecosystem service - Indikatorbasierte Bewertung
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rafaela SCHINEGGER
Vorläufige Themen des Wintersemesters 2024. Verfassen der Arbeit in deutscher oder englischer Sprache möglich:
- Naturschutz durch Kunst und Kultur: Potenziale und Herausforderungen der Vermittlung
- Integration von Biodiversitäts- und Naturschutzthemen in politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse: Chancen und Strategien
- Das Spannungsfeld zwischen EU-Renaturierungsgesetz und Landwirtschaft: Chancen und Risiken
- Der gesellschaftliche Wert des EU-Renaturierungsgesetzes: Eine umfassende Analyse
- Die Rolle von Social Media im Mainstreaming von Biodiversitäts- und Naturschutzthemen
-- Die Treffen der Gruppe Schinegger finden immer Donnerstags von 10-13h statt, siehe Abhaltung. Erstes Treffen am 10.10.2024 im Simonyhaus, ILEN Seminarraum, 3. Stock von 10-13h. Dort werden dann 6-7 weitere Termine über das Semester aus dem Terminpool fixiert.
Gern können Sie auch eigene Themenvorschläge machen!
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die Studierenden kennen die wichtigsten Suchmedien und können internationale wissenschaftliche Publikationen recherchieren und im Hinblick auf eine spezifische Fragestellung analysieren.
Darüber hinaus können sie komplexe Sachverhalte auf- und bearbeiten und sind mit Strategien zur Erschließung eines neuen Themenfeldes vertraut.
Die Studierenden können eine längere wissenschaftliche Arbeit strukturieren und basierend auf der Literaturanalyse eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Sie sind in der Lage, korrekt und vollständig zu zitieren und korrekte Quellenangaben zu tätigen.
Sie können Literaturdaten verwenden.
Das Zeitmanagement zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ist bekannt.
Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Reviewprozessen und deren Mehrwert gesammelt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.