LAWI100117 Bachelorseminar (LAP/LARCH)


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Thornton, Kim , Marx, Dorothee , Schinegger, Rafaela , Fischer, Tatjana , Brandenburg, Christiane , Fauler, Hildegund , Lindenberger, Anna , Buttinger, Udo , Karlinger, Aurélie
Organisation
Landschaft, Wasser und Infrastruktur
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

LV-INHALT:
Das Bachelorseminar LAP/LARCH dient dazu, Studierende bei der Vorbereitung, Durchführung und Präsentation ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen. Es ist ein begleitender Kurs, der den wissenschaftlichen Arbeitsprozess strukturiert und den Austausch mit Betreuer*innen und anderen Studierenden fördert. Das Bachelorseminar ist somit eine wichtige Unterstützung für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit und bietet Raum für Feedback und Reflexion.

BACHELORARBEIT:
Die Bachelorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiengangs. Als Abschlussarbeit soll sie das originäre Produkt des/der Studierenden sein. Sie dient dazu, die Fähigkeit der Studierenden zu zeigen, ein spezifisches Thema aus einem Fachbereich selbstständig, methodisch fundiert und wissenschaftlich korrekt zu bearbeiten.
Die Bachelorarbeit hat ein Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten und muss offiziell angemeldet werden. Dies erfolgt über das Studienservice der BOKU. Eine Betreuerin oder ein Betreuer aus dem Fachbereich muss die Arbeit begleiten und genehmigen.
Die Themenwahl erfolgt in Absprache mit einer Betreuerin oder einem Betreuer. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden, je nach Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer.

Ziele des Bachelorseminars:

•Themenfindung und Eingrenzung: Unterstützung bei der Auswahl und Präzisierung eines geeigneten Themas für die Bachelorarbeit.
•Wissenschaftliches Arbeiten: Vermittlung von Methoden, Techniken und Standards für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Literaturrecherche, Methodik, Zitation).
•Präsentation: Übung und Feedback zur Präsentation der eigenen Arbeit (z. B. Vorstellung des Themas, der Fragestellung und der Ergebnisse).
•Austausch: Diskussion von Ideen, Herausforderungen und Fortschritten mit Betreuer*innen und anderen Studierenden.

INSTITUTE, LEHRPERSONEN UND SEMINARGRUPPEN:

iILEN - Institut für Naturschutz und Erholungsplanung:
-> Brandenburg, Christiane, ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn.
-> Schinegger, Rafaela, Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn.

ilBLB - Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau:
-> Buttinger, Udo, Dipl.-Ing. BEng.
-> Fauler, Hildegund, Dipl.-Ing.
-> Marx, Dorothee, Dipl.-Ing. (FH)
-> Lindenberger, Anna, BSc.MSc.

iILAP - Institut für Landschaftsplanung:
-> Karlinger, Aurélie, Dipl.-Ing. B.Sc

iLAAR - Intitut für Landschaftsarchitektur:
-> Thornton, Kim, Dipl.-Ing. M.A.

Weitere Informationen zu den Bachelorseminaren der einzelnen Institute, Lehrpersonen und Themenwahl finden Sie unten auf der Seite bei "Zusatzinformationen".

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Die Studierenden kennen die wichtigsten Suchmedien und können internationale wissenschaftliche Publikationen recherchieren und im Hinblick auf eine spezifische Fragestellung analysieren.
Darüber hinaus können sie komplexe Sachverhalte auf- und bearbeiten und sind mit Strategien zur Erschließung eines neuen Themenfeldes vertraut.
Die Studierenden können eine längere wissenschaftliche Arbeit strukturieren und basierend auf der Literaturanalyse eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Sie sind in der Lage, korrekt und vollständig zu zitieren und korrekte Quellenangaben zu tätigen.
Sie können Literaturdaten verwenden.
Das Zeitmanagement zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ist bekannt.
Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Reviewprozessen und deren Mehrwert gesammelt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.