AGRI100440 Pflichtpraxisseminar (AW)


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
N.N., , , Breuer, Guenter , Willam, Alfons
Organisation
Agrarwissenschaften
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Pflichtpraxis umfasst mindestens 140 Arbeitsstunden und wird idealerweise zwischen dem 2. und 3. oder dem 4. und 5. Semester absolviert. Die Praxis kann in landwirtschaftlichen Betrieben, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Agrarsektors, Interessensvertretungen oder ähnlichen Organisationen absolviert werden. Im Seminar werden die Organisationsstrukturen dieser potenziellen Praxisstellen thematisiert, um den Studierenden ein besseres Verständnis für die Arbeitsumfelder zu vermitteln.

Das Praxisseminar begleitet die Pflichtpraxis im Bachelorstudium Agrarwissenschaften und bietet eine Plattform für den Austausch von Praxiserfahrungen und die kritische Auseinandersetzung mit den im Studium erlernten Inhalten. Nach Abschluss der Praxis präsentieren die Studierenden ihre Erfahrungen in Form einer kurzen Präsentation. Weiters verfassen die Studierenden einen schriftichen Bericht, der eine Beschreibung des Betriebs, der Region, der ausgeführten Tätigkeiten sowie eine Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse und deren Bezug zum Studium umfasst.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Die Pflichtpraxis dient der Erweiterung und Vertiefung der im Bachelor-Studium Agrarwissenschaften vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen. Sie umfasst Aufgaben im Bereich agrarische Produktion, Forschung und Entwicklung. Absolvent*Innen des Moduls kennen Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe auf landwirtschaftlichen Betrieben und in fachspezifischen Unternehmen und Organisationen. Sie kön-nen die Erfahrungen und das Gelernte aus dem Praktikum auf Basis der Inhalte und Ausrichtungen ihres Studiums reflektieren. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden haben sie Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten im agrarischen Bereich erhalten und können Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche identifizieren, benennen, auflisten und beschreiben. Absolvent*innen des Moduls erkennen und begreifen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion und verstehen die Grundlagen des allgemeinen Managements sowie der Informationsbeschaffung zur Betriebsführung. Sie können Produktions- und Unternehmensführungsstrategien unterscheiden, vergleichen und hinterfragen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.