AGRI100441 Bachelorseminar (AW)
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Huber, Johanna , Redl, Markus , Quendler, Elisabeth , Keutgen, Norbert , Tiefenbacher, Alexandra , Rosinger, Christoph , Spornberger, Andreas , Griesser, Michaela , Bodner, Gernot , Neugschwandtner, Reinhard , Noll, Daniela , Strauss, Joseph , Kropf, Matthias , Grausgruber, Heinrich , Steiner, Barbara , Meszaros, Gabor , Schunko, Christoph , Pachinger, Baerbel , Eitzinger, Josef , Bauer, Alexander , Forneck, Astrid , Keutgen, Anna , Knaus, Wilhelm Friedrich , Leeb, Christine , Zollitsch, Werner , Seidel, Sabine , Zaller, Johann
- Organisation
- Agrarwissenschaften
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In der Bachelorarbeit werden aktuelle Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaften praxisnah und wissenschaftlich fundiert bearbeitet. Jährlich wechselnde Themen mit Bezug zur tierischen Produktion, Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Gartenbau, Obstbau, Weinbau, Önologie, biologischen Landwirtschaft, Botanik, Zoologie, Genetik, Bodenkunde sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen werden einzeln oder in Kleingruppen bearbeitet.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die Anmeldung zum Modul Bachelorarbeit kann erst nach positiver Absolvierung folgender Pflichtmodule erfolgen:
Agrarökologie, Meteorologie und Klimatologie
Agrarmärkte und Pflanzenbau
Agrargenetik und Mikrobiologie
Chemie für Agrarwissenschaften
Botanik und Zoologie für Agrarwissenschaften
Statistik und Data Science für Agrarwissenschaften
Mathematik für Agrarwissenschaften
Bodenkunde und Geologie für Agrarwissenschaften
- Lehrziel
-
Die Studierenden sind auf die Herausforderungen der Agrarwissenschaften vorbereitet. Sie verfügen über Kompetenzen zu Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Entwicklung praxisorientierter Lösungen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.