OEKB100522 Schutzwirkung des Waldes


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Neumann, Mathias , Lexer, Manfred Josef , Scheidl, Christian
Organisation
Waldbau
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Der Einfluß von Waldökosystemstrukturmerkmalen auf gravitative Naturgefahrenprozesse (Steinschlag, Lawinen, Erosion, Hangrutschung, Wasserrückhalt) und die davon ausgehende Schutzwirkung. Die zugrundeliegenden Naturgefahrenprozesse werden analysiert, einflußreiche Waldökosystemattribute (Baumartenzusammensetzung, Strukturmerkmale, Humus- und Bodenattribute) identifiziert und Anforderungsprofile in bezug aif einzelne gravitative Naturgefahren definiert.

Lehrziel

Studierende haben Kenntnis von gravitativen Naturgefahrenprozessen (Steinschlag, Lawinen, Erosion, Hangrutschung, Wasserrückhalt) und Waldökosystemattributen, die gefahrenmindernde Wirkung aufweisen. Anforderungsprofile in Bezug auf gravitative Naturgefahren können abgeleitet werden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.