LAWI100125 Energieraumplanung


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Stöglehner, Gernot
Organisation
Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Raumplanerische Entscheidungen haben wesentlichen Einfluss darauf, wie Energieverbrauch, Effizienzmaßnahmen und die Versorgung mit erneuerbarer Energie vonstatten gehen können.

In der Lehrveranstaltung werden das System Raumplanung-Energieversorgung erläutert und planerische Steuerungsmöglichkeiten dargestellt.

Im Seminarteil erfolgt eine Auseinandersetzung mit entsprechenden Planungsmethoden für Energieraumplanung, speziell Energiezonenplanung und der ELAS-Rechner.

Die Lehrveranstaltung baut auf den von mir geleiteten Forschungsprojekten PlanVision und ELAS auf (siehe Forschungsdatenbank sowie "www.elas-calculator.eu").

ACHTUNG: keine eigene Vorbesprechung, diese ist in den ersten Vorlesungsblock integriert!

Lehrziel

Studierende können die systemischen Zusammenhänge von Raumplanung und Energieversorgung erfassen und abschätzen, inwieweit sich planerische Entscheidungen in weiterer Folge auf Energiesysteme auswirken. Weiter erlangen sie Methodenwissen, um diese Zusammenhänge für planerische Entscheidungsprozesse aufzubereiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.