LAWI100126 Energielandschaftsplanung


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schauppenlehner, Thomas , Schinegger, Rafaela
Organisation
Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Planungskompetenzen im Bereich der Energielandschaftsplanung mit besonderem Fokus auf die Abwägung unterschiedlicher Interessen und die Anwendung von Bewertungsmethoden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Spannungsfelder, die sich aus ökologischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Anforderungen ergeben. Ein zentraler Bestandteil ist die Arbeit mit dem "Landscape Innovation Lab", das kollaborative Szenarienentwicklung und interaktive Visualisierung ermöglicht.

Lehrziel

- Fähigkeit, komplexe Interessenskonflikte in der Energielandschaftsplanung zu indetifizieren
- Anwendung von Bewertungsmethoden zur Entscheidungsfindung in der Energielandschaftsplanung kennenlernen
- Entwicklung und Visualisierung kollaborativer Szenarien mit del Landscape Innovation Lab (LILA).
- Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Energieplanung, Landschaftsplanung und gesellschaftlichen Anforderungen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.