AGRI100469 Methoden im Pflanzenschutz
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Laure, Nicole , Steinkellner, Siegrid , Walzer, Andreas , Wieczorek, Krzysztof , Winter, Silvia , Redl, Markus , Koschier, Elisabeth Helene
- Organisation
- Pflanzenschutz
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung vermittelt Fachkenntnisse über die Arbeitsweise des Pflanzenschutzes in Praxis und Wissenschaft. Es werden ausgewählte Bewertungsmethoden im Pflanzenschutz als Basis für die Entscheidungen über Pflanzenschutzmaßnahmen vermittelt. Weiters werden Methoden zur Diagnose und Bestimmung von Schadursachen im Acker-, Obst-, Wein- und Gemüsebau geübt.
- Lehrziel
-
Die Studierenden können Schäden an Pflanzen systematisch untersuchen und dabei tierische, mikrobielle und abiotische Schadfaktoren unterscheiden. Die Studierenden können Bestimmungsliteratur/Fachliteratur zur Identifizierung von Schadursachen anwenden. Zudem können sie grundlegende wissenschaftliche Bewertungsmethoden zur Befallsfeststellung anwenden.
Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen, um pflanzenschutzrelevante Daten zu erheben, zu bewerten und zu interpretieren. Darüber hinaus können sie Pflanzenschutzprobleme unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme und landwirtschaftlicher Bereiche erläutern und deren Bedeutung für die Praxis einordnen. Sie können die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen beurteilen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.