AGRI100470 Gärtnerischer Pflanzenbau
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Balas, Johannes
- Organisation
- Gartenbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Einführung in die technologischen, ökologischen und angewandt-pflanzenphysiologischen Grundlagen der erwerbsgärtnerischen Pflanzenproduktion im geschützten und Freiland-Anbau.
Es werden gärtnerische Pflanzenvermehrung, Anwendung der Produktionsmittel und Anlagen, Erstellung von Produktqualität und Klassifizierung gärtnerischer Erträge (Zierpflanzen und Gemüse Produktgruppen) vorgestellt und erklärt. Illustrierend werden Produktion und Vermarktung von wirtschaftlichen Hauptkulturarten dargestellt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Einführungslehrveranstaltung. Günstig sind Vorkenntnisse aus angewandter Pflanzenphysiologie und pflanzenbauliche Grundlagen. Der Fokus liegt auf der gärtnerischen Intensivproduktion (Planzenbau unter Glas/Folien).
- Lehrziel
-
Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, wichtige spezifische Prozessschritte in der gärtnerischen Pflanzenproduktion zu erklären und in Bezug auf die Produktionspraxis Anwendungsmöglichkeiten darstellen können.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.