AGRI100484 Aktuelle Herausforderungen in der Biologischen Landwirtschaft
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Seidel, Sabine , Tiefenbacher, Alexandra , Seiringer-Gaubinger, Martin , Kirner, Leopold
- Organisation
- Ökologischen Landbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Vertiefung der Inhalte der Vorlesung "Biologische Landwirtschaft", Erarbeitung neuer Inhalte zum Biologischen Landbau,Bearbeitung von Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Praxis (landwirtschaftliche Betriebe, Verbände, Kontrollstellen, etc.).
Seminarthemen (Beispiele aus WS2024/25):
Milchrinderhaltung im Dauergrünland: Unterschiede zwischen biologisch & konventionell wirtschaftenden Betrieben
Kritische Reflexion zur Zukunftsfähigkeit der Bio-Tierhaltung
Eignung von im Biolandbau zugelassenen Phosphordüngern bei schlechter Phosphorverfügbarkeit
Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt im biologischen Feldfutterbau
Chancen der Vision 2028+ für die biologische Landwirtschaft
Auswirkungen der neuen GAP auf Biobetriebe in Österreich
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Keine
- Lehrziel
-
Didaktische Ziele: Gruppenarbeitsziele: soweit die Arbeit in einer Gruppe erfolgt: Erlernen der Zusammenarbeit in Gruppen (ca. 2-4 Personen).
Methodische Ziele: Fähigkeiten zur Auffindung, Interpretation, Synthese und Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten zu Themen im Biologischen Landbau erlernen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.