BOKU100495 Ethik in Forschung und Praxis
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Taczanowska, Karolina , Marzban, Gorji , Liebert, Wolfgang , Seifert, Georg , Meimberg, Harald , Hintze, Sara , Ehmoser, Eva-Kathrin , Scherhaufer, Patrick , Bohnenberger, Katharina
- Organisation
- Ethikplattform
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Ringvorlesung bietet Einblicke in aktuelle Arbeitsfelder der BOKU und thematisiert moralisch-ethische Herausforderungen, die nicht allein auf Basis spezifischer fachlicher Kenntnisse zu bewältigen sind. Dies geschieht anhand konkreter Beispiele aus der aktuellen Praxis der BOKU. Damit werden die Studierenden für ethisch relevante Grenzfälle in der Wissenschaft sensibilisiert. Zugleich werden grundsätzliche Fragestellungen der wissenschaftlichen Verantwortung gemeinsam bearbeitet.
- Lehrziel
-
Die Studierenden bekommen Einsicht in die Notwendigkeit und die Möglichkeiten ethischer Reflexion, insbesondere im Bereich der Wissenschafts- und Technikentwicklung. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen Studierende mehrere Arbeitsfelder der BOKU, in denen sich in der Forschung und Praxis ethische Fragestellungen und ethisch-moralische Herausforderungen ergeben. Sie können anhand von Beispielen verschiedene Umgangsweisen damit unterscheiden und beurteilen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.