OEKB001891 Seminar zur Botanisch-ökologischen Exkursion


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Hietz, Peter
Organisation
Botanik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Exkursion Sizilien: 02.-11.06.2022

Schwerpunkte: Westsizilien (Küstenlandschaften, Salzpfannen Trapani, Segesta, Selinunte, Anbauflächen) und die Madonie (Wälder) sein.

Art der Reise: Flug und PKW vor Ort

Themen:
- Geologie
- Vegetationsüberblick Sizilien
- Boden und Degradation
- Meeresfauna und Thunfischfang
- Geschichte (Karthager bis Römer)
- Jüngere Geschichte (Osmanen, Normannen)
- Gegenwartspolitik und Verwaltung
- Naturschutz
- Flora: Biogeographie und Endemismus
- Salzgewinnung Trapani
- Wälder in der Madonie
- Mafia
- Landwirtschaft (ohne Wein)
- Weinanbau
- Tourismus
- Ätna
- Egadische Inseln
- Liparische Inseln
- Segesta
- Säugetiere
- Anpassung der Pflanzen an Standort und Klima
- Typische Insektengruppen
- Reptilien
- Vogelwelt Sizilien


Voraussetzungen:
Masterstudium an der BOKU
Artenkenntnisse

Leistungen: Poster in Gruppenarbeit, Tagesprotokoll, Expertenbeitrag

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Absolvierung vegetationskundlicher, ökologischer Lehrveranstaltungen

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit wichtigen Fakten zu Naturraum, Besiedlung, Wirtschaft und Politik des Exkursionsziels vertraut. Sie haben grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Rahmenbedingungen. Die Einarbeitung in ein Spezialthema setzt sie in die Lage, während der Exkursion diese Kenntnis als „Expertin / Experte“ anzuwenden.
Überblick über die Großlebensräume und Vegetation, Ökologie und Landschaftsgestaltung durch Mensch und Fauna, Naturschutz und Naturschutzausbildung.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.