Valid - Added Value from Residuals, ATCZ226

1. 1. 2020 - 31. 12. 2021

Lead Partner: Universität für Bodenkultur Wien, Campus Tulln, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende RohstoffeUniv.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rupert Wimmer

Dieses Projekt verfolgt drei Ziele, und zwar
1) den Aufbau und die Erweiterung von Methodenkompetenz,
2) die Erstellung einer Materialdatenbank sowie die Prozessentwicklung für bio-basierte Reststoffe,
3) die Etablierung des VALID CENTRE, einem Expertisezentrum für höherwertige Verwendung biogener Reststoffe.

VALID leitet sich aus „Added Value from Residuals“ ab und rührt daher, dass in der Programmregion in sehr ähnlicher Weise grosse Mengen an Wert-Reststoffen aus der Bier-, Wein- und Holzproduktion anfallen und das mit einem steigenden Trend. Bisherige Verwertungswege sind meist geringwertig angelegt, wie die sehr häufig praktizierte energetische Verwertung (Verbrennung). Das Projekt ist fokussiert auf dem Auf- und Ausbau von Forschungsinfrastruktur der Partner (insbesondere beschleunigte Extraktionsverfahren, hochspezifische Naturstoffanalyse, Partikel- und Fasercharakterisierung), wobei sich die Ausstattungen der Konsortial-Partner ergänzen und somit die gemeinsamen Möglichkeiten erweitert werden.  Das Kernkonsortium Mendelova univerzita v Brně und Universität für Bodenkultur wird durch die strategischen Partner IMC FH Krems GmbH sowie Kompetenzzentrum Holz GmbH ergänzt, die wesentliche Expertisen im biotechnologischen Bereich bzw. in der Prozessentwicklung einbringen. Das Konsortium ist breit aufgestellt und deckt die Bereiche Naturstoffchemie, Naturstofftechnologie, Prozesstechnologie sowie biotechnologische Verfahren ab.

Partikelmessgerät – Dynamische Bildanalyse

Am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe wurde im Zuge des Projektes VALID das Partikelmessgerät QICPIC etabliert. Dieses Analytikgerät ermöglicht die Charakterisierung von Partikeln mit Größen zwischen 0,55µm und 34000µm. Die Partikel werden für die Messung trocken oder nass dispergiert und anschließend durch eine Pulslichtquelle mit Belichtungszeiten im Nanosekundenbereich beleuchtet und durch eine Hochgeschwindigkeitskamera erfasst. Die Bilder werden durch die Software als Partikelverteilungen hinsichtlich Größe, Form und Anzahl ausgewertet. Die Auswertungssoftware bietet verschiedene Auswertungsmodi, wie Formparametern und volumenbasierten Partikelmodellen.