Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-09-01 - 2024-01-31
Es besteht – weltweit und in Österreich – eine deutlich steigende Nachfrage nach Gebäudekühlung. Sie ist getrieben aus einer Kombination aus steigendem Wohlstand, Urbanisierung, demografischen Entwicklungen und nicht zuletzt Klimawandel. Gleichzeitig ist, und das ist der Hintergrund der Ausschreibung der gegenständlichen F&E-Dienstleistung, der aktuelle Wissensstand noch nicht ausreichend, um daraus konkrete Schlussfolgerungen für Politik und Verwaltung abzuleiten oder technologische Innovationen anzustoßen.
Entsprechend der Ausschreibung ist es daher das Projektziel, erstens den zukünftigen Gebäude-Kältebedarf von Gebäuden und Quartieren für Österreich darzustellen und zu quantifizieren, zweitens Entscheidungsträger:innen bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien zu unterstützen und
drittens Energieversorgern sowie Technologie- und Komponentenherstellern eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft liefern.
Diese Ziele werden erreicht durch erstens eine systematische Aufarbeitung der Bildungsfaktoren des steigenden Kühlbedarfs, zweitens eine Szenarioanalyse des Kühlbedarfs vor dem Hintergrund unterschiedlicher
Klimaszenarien, Gebäudestrukturen und Komfortanspruchsniveaus,
drittens eine strukturierte techno-ökonomische Technologieanalyse und
viertens eine exemplarische Anwendung der Erkenntnisse auf fünf exemplarische Quartiere.
Aus den Ergebnissen werden aussagekräftige, ziegruppenspezifische Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Insbesondere werden die Kältebdarfsszenarien in Kältebedarfskarten umgesetzt.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-10-01 - 2025-09-30
CarbonNeutralLNG zielt auf die kosteneffiziente und kohlenstoffeffiziente Nutzung von Kohlenstoffquellen aus Biomasse ab, um fossile Dieselkraftstoffe durch erneuerbares "stromverstärktes BioLNG" auf globaler Ebene zu ersetzen. Ein kohlenstoffarmer Verkehr wird zunehmend von flüssigen und gasförmigen Energieträgern wie Flüssigerdgas aus Biomasse (bioLNG) abhängen. Kostengünstige erneuerbare Energien (Elektrizität und Biomasse) und eine geringere Prozesskomplexität werden die Hauptantriebskräfte für niedrigere Grenzkosten und eine höhere Kohlenstoffeffizienz der BioLNG-Synthese sein. Die stromgestützte Synthese von Energieträgern aus Biomasse erhöht die Ausbeute aus einer bestimmten Menge an Waldreststoffen oder Bioabfällen um den Faktor 2.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-07-01 - 2023-06-30
Dieses Projekt befasst sich mit alternativen Strategien zur Texturierung pflanzlicher Proteine für die Herstellung von nachhaltigen Fleisch-Alternativen. Momentan werden pflanzliche Proteine mittels Extrusions-Technologie unter hohem Einsatz von Temperatur und Druck hergestellt. Dies ist ein energieaufwändiger und teurer Prozess, welcher auch die Nährwerteigenschaften der Lebensmittelinhaltsstoffe negativ beeinflusst (z.B. Vitamin-Denaturierung und Oxidation von Ölen). Dieses Projekt soll eine alternative Methode zur Proteintexturierung erforschen, welche auf Ultraschall-Denaturierung von Proteinen beruht. Damit soll eine kostengünstigere und energieeffizientere Methode zur Herstellung von Fleischalternativen geschaffen werden, welche sich auch positiv auf die sensorischen Eigenschaften der Endprodukte auswirkt.