03. Stück / 02.12.2010
Mitteilungsblatt
Studienjahr 2010/11
02.12.2010
3. Stück
49.  Hausordnung der Universität für Bodenkultur Wien Beschluss des Rektorats vom 30. November 2010 
50.  Satzung der Universität für Bodenkultur Wien Beschluss des Senats vom 20.10.2010 
51.  Zeittafel Wintersemester 2011/12 
52.  Zeittafel Sommersemester 2012 
53.  Zusammensetzung der Senatsstudienkommission mit 29.11.2010 
54.  Verleihung von Lehrbefugnissen
- Herrn Dr. Thomas Ertl wurde am 25.10.2010 die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Siedlungswasserwirtschaft verliehen.
- Frau Dr. Birgit Fürst-Waltl wurde am 25.10.2010 die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Tierzucht und Populationsgenetik verliehen.
  
55.  Konstituierung von Habilitationskommissionen  
- Habilitationskommission Dr. Franz Zehetner
 Konstituiert am 29.10.2010
 Beantragtes Fach: Bodenkunde
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Hubert Hasenauer
- Habilitationskommission Dr. Peter Ertl
 Konstituiert am 3.11.2010
 Beantragtes Fach: Nanobiotechnologie
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. José Luis Toca-Herrera
- Habilitationskommission Dr. Fatemeh Maghuly
 Konstituiert am 5.11.2010
 Beantragtes Fach: Functional Plant Genomics
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Renate Kunert
- Habilitationskommission Dr. Michael Ornetzeder
 Konstituiert am 5.11.2010
 Beantragtes Fach: Wissenschafts- und Technikforschung
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Raimund Haberl
- Habilitationskommission Dr. Markus Puschenreiter
 Konstituiert am 8.11.2010
 Beantragtes Fach: Bodenökologie
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer
- Habilitationskommission Dr. Georg Seifert
 Konstituiert am 8.11.2010
 Beantragtes Fach: Zellbiologie
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Eva Stöger
- Habilitationskommission Dr. Peter Höller
 Konstituiert am 15.11.2010
 Beantragtes Fach: Schnee- und Lawinenkunde
 Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Wei Wu
  
56.  Konferenz "0-Emission Cities" Dream or Goal? 06/12/10, 09:00-16:30, Rathaus Wien, Festsaal, Zugang Feststiege 1, Lichtenfelsgasse, 1010 Wien  Anmeldung bis 23/11/10 an zeroemission(at)wkw.at   Einladung und Programm 
57.  Gender mainstreaming regional umgesetzt Erfahrungen aus dem Pinzgau, Land Salzburg  Gastvortrag: Barbara Huber-Jeblinger, Projektmanagerin für Chancengleichheit in der Regionalentwicklung, Salzburg   Begrüßung und einleitende Worte: Vizerektorin Barbara Hinterstoisser   25/11/10, 14:0-16:00, BOKU, Festsaal, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 3. Stock   Einladung 
58.  Österreichischer Bau-Preis Zweistufiges Auswahlverfahren in vier Kategorien Zur Teilnahme am Österreichischen Bau-Preis  eingeladen sind heuer wieder - neben in Österreich niedergelassenen  freiberufliche Architekten und Ingenieurkonsulenten - Forscherinnen und  Forscher sowie Forschungsteams für mit dem Immobilienwesen in  Zusammenhang stehende, richtungsweisende Forschungs- und  Entwicklungsergebnisse - von innovativen Werkstoffen bis hin zu  zukunftsfähigen Siedlungsstrukturen. Vergeben wird ein Preis in der Höhe  von 50.000 Euro.  Passend dazu werden in einer eigenen - neuen –  Kategorie Forschungsstipendien für in Österreich tätige  NachwuchswissenschaftlerInnen vergeben - für innovative  Forschungsvorhaben, die mit dem Immobilienwesen in Zusammenhang stehen:  zwei Stipendien zu je 20.000 Euro.  Einreichschluss: 22/01/11  Information: http://www.derbaupreis.at 
59.  Life Sciences Call 2010 Linking Research and Patients' Needs Nach einer ersten Ausschreibung 2007 startet der  WWTF nun einen weiteren Call in seinem Life Sciences Schwerpunkt mit der  Akzentuierung "Linking Research and Patients’ Needs".   Einreichschluss: 25/01/11  Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an: 
 - Wiener universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter in Wien.
  - Gefördert werden klar fokussierte mehrjährige (2-4 Jahre)  Forschungsprojekte, die an der Schnittstelle zwischen Labor und Klinik  anzusiedeln sind und auf einer soliden Hypothese aufbauen.
 - Weiters  sollten die geplanten Projektvorhaben ein klares Statement zur  mittelfristigen Nutzen- und Verwertungsperspektive aufweisen.
   Für den Call sind insgesamt 5 Mio. Euro an  Fördermitteln gewidmet. Die im Rahmen der Ausschreibung mögliche  Antragssumme bewegt sich zwischen 200.000 und 800.000 Euro.
   Wöchentliche Beratungstermine: jeden Mittwoch, 14-16 in den Räumlichkeiten des WWTF, 1090 Wien, Währingerstraße 3/15a Information http://www.wwtf.at/programmes/ls/#c1111h 
60.  Schweighofer Prize Europäischer Innovationspreis für die Forst- und Holzwirtschaft Der Schweighofer Prize deckt thematisch die gesamte  Wertschöpfungskette Forst-Holz inklusive Ausbildung, Kooperationen und  Services in Europa ab. Ausgenommen sind lediglich die Bereiche  Zellstoff, Papier und Pappe. Der Schweighofer Prize will verstärkt  interdisziplinäre Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung  und Industrie fördern und verzichtet deswegen auf rigoros eingegrenzte  Themengebiete.  Mit dem Hauptpreis werden hervorragende Leistungen  ausgezeichnet, die bereits erbracht worden sind. Ein zentrales Merkmal  für einen Hauptpreis ist, dass die Leistungen weiterhin eine  nachweisbare positive Auswirkung auf die Europäische Forst- und  Holzwirtschaft haben.  Potentielle Anwärter für den Hauptpreis müssen von Dritten vorgeschlagen werden.  Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert.  Die Innovationspreise prämieren herausragende  innovative Projekte und Arbeiten, die sich auch noch in der  Konzeptionsphase befinden können.  Die Projekte und Arbeiten müssen von den Bewerbern selbst eingereicht werden.  Auch wenn die eingereichten Arbeiten noch nicht umgesetzt wurden, sind folgende Kriterien in jedem Fall zu erfüllen:  - Eindeutige Innovationsleistung im Vergleich zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik  - Realistisches und konkretes Umsetzungskonzept  - Potential für eine europaweite/industrielle Umsetzung  Die gesamte Summe, die für die Innovationspreise zur Verfügung steht, beträgt 200.000 Euro.   Erfahrungsgemäß werden zwischen drei und sechs Innovationspreise vergeben.   Einreichschluss: 02/02/11  Information: http://www.schweighofer-prize.org/ 
61.  PEOPLE - Marie Curie Calleröffnung CIG und IRSES Marie Curie Career Integration Grants (CIG) und das Marie Curie Research Staff Exchange Scheme (IRSES) CIG unterstützt ForscherInnen mit  abgeschlossenem Doktorat oder 4 Jahren Forschungserfahrung, die sich  nach einer Mobilitätsphase im Europaeischen Forschungsraum etablieren  wollen.   Einreichfrist: 08/03/11   IRSES fördert den Personalaustausch  öffentlicher Forschungseinrichtungen zwischen Europa und Drittländern  mit Partnerschaftsabkommen oder jenen, die durch die  Nachbarschaftspolitik mit der EU verbunden sind.   Einreichfrist: 17/03/11  Information und Dokumente (Hintergrundinformationen, Rahmenbedingungen, Vorlage für Anträge): http://rp7.ffg.at/menschen_ausschreibungen   CIG: http://rp7.ffg.at/fp7-people-2011-cig1    IRSES: http://rp7.ffg.at/fp7-people-2011-irses    Problematik Marie Curie Projekte - Kollektivvertrag Universitäten  Hinsichtlich der Problematik allfälliger  Finanzierungslücken bei Marie Curie Projekten hat der Bereich  Europäische und Internationale Programme der FFG ein diesbezügliches  Informationsblatt veröffentlicht: http://rp7.ffg.at/menschen_aktuelles_11_11_2010   Infoblatt: rp7.ffg.at/upload/medialibrary/MC_KV_Leaflet_Homepage_FINAL_3.pdf 
62.  Success Stories des 6. und 7. Rahmenprogramms Neue Webseite für erfolgreiche Projekte Die Generaldirektion Forschung hat wie auch im  Vorjahr auf ihrer Webseite auf dem Europa-Server den Leitfaden „Science  at the service of Europe“ veröffentlicht. Ausgewählte „Success Stories“  des 6. und 7. Rahmenprogramms werden als Beispiele gezeigt und  veranschaulichen, wie die Europäische Kommission ihre Aufgabe der  Entwicklung integrierter und weltweit anerkannter Spitzenforschung  bewältigt.   Information: http://ec.europa.eu/research/sse/2009/index_en.cfm 
63.  Jahrestagung: Energie und Raum Österreichische Gesellschaft für Raumplanung 26/11/10, 09:15-15:45, Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien  Massive Umweltbelastungen sowie die Verknappung  fossiler Energieträger stellen derzeit wichtige Kernthemen der energie-  und umweltpolitischen Diskussion dar. Die Rolle der Raumplanung sowohl  als Verursacher eines übermäßigen Energiebedarfs, aber auch als Träger  alternativer und erneuerbarer Energiepotenziale, wird in der politischen  Diskussion vielfach nicht in ausreichendem Ausmaß erkannt.  Programm 
64.  Thésard Prize 2011 Doktoratsarbeiten zum Thema "Gebirge" Arbeiten, die mit humanwissenschaftlichen,  wirtschaftlichen bzw. sozialen Fragen auf den Umweltschutz eingehen. Sie  können auf den Arbeiten französischer oder europäischer Forschungsteams  beruhen und in einer beliebigen europäischen Sprache verfasst sein.  Einreichfrist: 15/01/11  Kontakt: Guillaume REBIERE, grebiere(at)vosges.cci.fr  Information Chambre de Commerce et d'Industrie des Vosges: http://www.vosges.cci.fr/   Ausschreibung 
65.  Dr. Alois Mock Stiftung Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis / Dr. Alois Mock-Förderpreise Der jährliche Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis  ergeht an Studierende im Alter bis zu 35 Jahren für die Förderung einer  wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation, Habilitation), die sich mit  europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen  Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer  Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden  und Wohlstand in Europa beschäftigt.  Die jährlichen Dr. Alois Mock-Förderpreise  werden zur einmaligen Förderung der Verfassung einer wissenschaftlichen  Arbeit im Rahmen eines Studiums (Diplomarbeit) vergeben, die sich mit  europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen  Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer  Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden  und Wohlstand in Europa beschäftigen.  Einreichfrist: 31/01/11  Information: http://www.alois-mock.at/stiftung/ 
66.  Marketing Dissertation Award 2011 für DoktorandInnen, die zu einem Marketingthema an einer Universität in   Europa, dem Nahen Osten oder Afrika promovieren und ihre Dissertation im   Jahr 2010 abschließen Bewerbungsfrist: 31/01/11  Information: http://www.marketing-dissertation-award.eu 
67.  FWF News ERC Advanced Grants 2011 / ERA‑Net BiodivERsA / PhD‑Award 2011 des ERA‑NET PathoGenoMics   ERC Advanced Grants 2011  Neue Ausschreibung für SpitzenforscherInnen  Der ERC wendet sich mit der Ausschreibung an  WissenschafterInnen die in den letzten zehn Jahren in ihrem Fachgebiet  international herausragende Leistungen erbracht haben, wobei es kein  Alterslimit für die Antragsstellung gibt.  Der ERC zielt in seinen Programmen auf die Förderung von Grundlagenforschung bzw. "frontier research" ab.  Die Einreichung von Anträgen erfolgt einstufig  mittels eines Vollantrags auf elektronischem Weg über das „Electronic  Proposal Submission System“ (EPSS).   Deadlines für die Einreichung von Projektanträgen:  Physical Sciences & Engineering: 09/02/11  Life Sciences: 10/03/11  Social Sciences & Humanities: 06/04/11  Information: http://www.fwf.ac.at/de/internationales/erc_aig2011.html   ERA‑Net BiodivERsA  Ausschreibung "Biodiversity and ecosystem services"  Der Aufruf richtet sich an ForscherInnen, die auf dem Gebiet zu folgenden Themen arbeiten:  ‑ Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen  ‑ Wertung von Biodiversitaet im Rahmen von Ökosystemdienstleistungen (monetär und nicht monetär)  ‑ Gesellschaftspolitische Relevanz der Einbettung von Biodiversität in Ökosystemdienstleistungen  Jeder Antrag muss von mindestens drei  Forschungsgruppen aus drei verschiedenen teilnehmenden  BiodivERsA‑Partnerländern getragen werden  Deadline für Einreichungen: 17/02/11  Information: http://www.eurobiodiversa.org   PhD‑Award 2011 des ERA‑NET PathoGenoMics   Würdigung von bis zu drei herausragende  Dissertationen zur Genomforschung im Bereich human‑pathogene  Mikroorganismen (Viren nicht mit einbezogen)  Die Dissertationen sollen bis Ende 2010 abgeschlossen sein und aus den ERA‑NET  PathoGenoMics Partnerländern (Österreich, Finnland,  Frankreich, Deutschland, Ungarn, Israel, Portugal, Slowenien und  Spanien) stammen.  Deadline für die Einreichung der Anträge: 28/02/11  Information: http://www.pathogenomics-era.net/Announcements 
68.  Ende der Anbahnungsfinanzierung 31/12/10 Anträge zur Anbahnung einer Projektkoordination bzw. -partnerschaft sowie Anträge zur Anbahnung eines Projektvertrags im 7. EU-Rahmenprogramm (ausschließlich für KoordinatorInnen möglich) können nur noch bis 31/12/10 mittels eCall gestellt werden. 
 Über die Förderung der Anträge wird neben den bestehenden Kriterien auf Basis der budgetären Abdeckung entschieden.
 Information zur Anbahnungsfinanzierung Wissenschaft: http://rp7.ffg.at/af_wiss
 Das  Programm "Anbahnungsfinanzierung Wirtschaft"  in der derzeitigen Form läuft ebenfalls mit Ende des Jahres 2010 aus.  An einer neuen Unterstützungsmöglichkeit für KMUs wird gearbeitet. 
  Der 31/12/10 ist somit auch für das Programm "Anbahnungsfinanzierung  Wirtschaft" in der derzeitigen Form die letzte Möglichkeit, einen Antrag  auf Anbahnungsfinanzierung zu stellen.
 Information zur Anbahnungsfinanzierung Wirtschaft: http://rp7.ffg.at/af_wirt 
69.  Präsentation des Imaging Centers The BOKU-VIBT imaging center opens its doors: a good start for the future 06/12/10, 17:00, BOKU, Festsaal  Current fluorescence microscopic techniques are very  well represented in the new core facility of the university. The  lecture gives an overview about the various machines, confocal,  epi-fluorescence, Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF) and  laser microsdissection microscopes, about their mode of operation,  possible applications and persepectives for future developments.  Everybody, without the least knowlegde in physics is welcome to attend  the lecture.  Einladung 
70.  KOEXISTENZ Veranstaltung in der Reihe Ökosoziale Agrarpolitik im Gespräch Stichwort: Koexistenz von GVO und Nicht-GVO in der Landwirtschaft  10/12/10, 10:00-12:30, BOKU, Festsaal  Anmeldung & Information: http://www.oekosozial.at, biffl(at)oekosozial.at, +43-1-2536350-15  Einladung 
71.  Energieeffizienz: Teil der Lösung oder des Problems? Der "Rebound-Effekt": 8. Round table des Lebensministeriums, des Umweltbundesamtes und der BOKU 15/12/10, 14:00-17:00, BM:LFUW, Festsaal, Stubenbastei 5, 1010 Wien   Eine effizientere Nutzung von Energie ist die  wichtigste Strategie, um in Zukunft den wachsenden Energiebedarf zu  decken und das Klima zu schützen.   Warum jedoch das Energieeinsparpotenzial von  Effizienzsteigerungen oftmals nicht realisiert werden kann, sondern  diese sogar zu einem erhöhten Energieverbrauch führen können, liegt am  Rebound Effekt.   In drei Impulsreferaten werden im Rahmen dieser  Veranstaltung der Rebound Effekt, seine Auswirkungen und Ausmaße sowie  mögliche Strategien und Instrumente zu seiner Verringerung vorgestellt.   Das Thema behandeln folgende ExpertInnen:   Kurt Kratena, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung   Jürgen Schneider, Umweltbundesamt   Siegrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien   Anschließend findet eine ausführliche, moderierte Diskussion mit dem Publikum zu den einzelnen Fragestellungen statt.   Einladung  Die Diskussionsrunde soll wieder mit einer begrenzten Teilnehmerzahl abgehalten werden.   Zielgruppe sind ExpertInnen des BM:LFUW, Umweltbundesamt und BOKU.   Bitte um Anmeldung, ob Sie an dieser  ExpertInnenrunde teilnehmen wollen und/oder um Nennung von  möglicherweise interessierten FachkollegInnen der BOKU. Vielen Dank für  Ihr Interesse!  Bitte um ehestmögliche Anmeldungen, jedoch spätestens bis 13/12/10 !   Anmeldung bei Andreas Berthold andreas.berthold(at)umweltbundesamt.at, cc: hermine.roth(at)boku.ac.at 
72.  Verlängerte Einreichfrist: Forschungsstipendien für Graduierte Beihilfen für Zwecke der Wissenschaft (Forschungsstipendien) an österreichische Graduierte für das Kalenderjahr 2010 Verlängerte Einreichfrist bis 31/12/10 !  Information: http://www.boku.ac.at/fos-forschungsstipendien.html 
73.  GI Dissertationspreis 2010 Die Dissertation muss in der Informatik angesiedelt sein. Hierzu zählen  nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten,  sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen  Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik  und Gesellschaft untersuchen.   Nominierungen bis 11/01/11 an Mag.a Marion Mitter marion.mitter(at)boku.ac.at   Information: http://www.wv.inf.tu-dresden.de/GIDiss/ 
74.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter 
        gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 Departement für Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut H851
Projekttitel: Climate Impacts on Low Flows And Droughts (CILFAD)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 40 Monate (15.11.2010 - 31.7.2014)
Projektleiter: Asoc.Prof. DI Dr. Gregor LAAHA 
75.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter 
        gem. § 27 Abs.2 UG 2002 Departement für Nanobiotechnologie
Projekttitel: Neue Biokatalysatoren, die speziellen self-assenbly... (BIOCAT)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (14.4.2007-14.4.2010)
Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR 
76.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter 
         gem. § 27 Abs.2 UG 2002 Departement für Nanobiotechnologie
 Projekttitel: Bottom-up design and fabrication of industrial... (Mem-S)
 voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis Prof.Ende u. Verbrauch der Overheads (1.1.2010-31.12.2012)
 Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR 
77.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter 
         gem. § 27 Abs.2 UG 2002 Departement für Nanobiotechnologie
 Projekttitel: Nano-Arrayed Systems Based on Self-Assembling Proteins (NAS-SAP)
 voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (1.4.2005-30.6.2009)
 Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR 
78.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter 
         gem. § 27 Abs.2 UG 2002  Departement für Nanobiotechnologie
 Projekttitel: Erweiterung des auf S-Schichten basierenden... (SLCK)
 voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (1.6.2010-31.5.2013)
 Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR 
79.  externe Stellenausschreibungen  
- Ausschreibung des Rektors/der Rektorin an der TUG
 http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/TU_Graz/Leitung/Unirat/ausschreibung_rektorin
- GRM Geuss Regionen Marketing GmbH - Projektassistent/in
 detaillierte Information
- St. Anna Kinderkrebsforschung - Molecular Biology Postdoctoral Position
 detaillierte Information
  
80.  Stellenausschreibungen der BOKU  
- Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung kommt es zur Besetzung zweier Stellen als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/innen mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 100
 detaillierte Information
- Am Department für Agrarbiotechnologie Tulln, Inst. f. Biotechnologie in der Pflanzenproduktion kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb,
 Postdoctoral Research Associate
 Kennzahl 101
 detailliere Information deutsch - english
- Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik kommt es zur Besetzung einer Stelle im Rahmen eines Drittmittelprojektes als:
 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat
 Kennzahl 102
 detaillierte Information
- Am Department für Biotechnologie, Inst. f. Angewandte Mikrobiologie kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
 Technische/r Assistent/in - Ersatzkraft
 Kennzahl 103
 detaillierte Information
- Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Alpine Naturgefahren kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 104
 detaillierte Information
- Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Alpine Naturgefahren kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 105
 detaillierte Information
- In der Abteilung Facility Services kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
 Hausarbeiter/in
 Kennzahl 106
 detaillierte Information