Mitteilungsblatt

Studienjahr 2010/11

02.12.2010

3. Stück

49.  Hausordnung der Universität für Bodenkultur Wien Beschluss des Rektorats vom 30. November 2010
50.  Satzung der Universität für Bodenkultur Wien Beschluss des Senats vom 20.10.2010
51.  Zeittafel Wintersemester 2011/12
52.  Zeittafel Sommersemester 2012
53.  Zusammensetzung der Senatsstudienkommission mit 29.11.2010
54.  Verleihung von Lehrbefugnissen

  • Herrn Dr. Thomas Ertl wurde am 25.10.2010 die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Siedlungswasserwirtschaft verliehen.

  • Frau Dr. Birgit Fürst-Waltl wurde am 25.10.2010 die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Tierzucht und Populationsgenetik verliehen.


55.  Konstituierung von Habilitationskommissionen

  • Habilitationskommission Dr. Franz Zehetner
    Konstituiert am 29.10.2010
    Beantragtes Fach: Bodenkunde
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Hubert Hasenauer

  • Habilitationskommission Dr. Peter Ertl
    Konstituiert am 3.11.2010
    Beantragtes Fach: Nanobiotechnologie
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. José Luis Toca-Herrera

  • Habilitationskommission Dr. Fatemeh Maghuly
    Konstituiert am 5.11.2010
    Beantragtes Fach: Functional Plant Genomics
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Renate Kunert

  • Habilitationskommission Dr. Michael Ornetzeder
    Konstituiert am 5.11.2010
    Beantragtes Fach: Wissenschafts- und Technikforschung
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Raimund Haberl

  • Habilitationskommission Dr. Markus Puschenreiter
    Konstituiert am 8.11.2010
    Beantragtes Fach: Bodenökologie
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer

  • Habilitationskommission Dr. Georg Seifert
    Konstituiert am 8.11.2010
    Beantragtes Fach: Zellbiologie
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Eva Stöger

  • Habilitationskommission Dr. Peter Höller
    Konstituiert am 15.11.2010
    Beantragtes Fach: Schnee- und Lawinenkunde
    Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Wei Wu


56.  Konferenz "0-Emission Cities" Dream or Goal? 06/12/10, 09:00-16:30, Rathaus Wien, Festsaal, Zugang Feststiege 1, Lichtenfelsgasse, 1010 Wien Anmeldung bis 23/11/10 an zeroemission(at)wkw.at Einladung und Programm
57.  Gender mainstreaming regional umgesetzt Erfahrungen aus dem Pinzgau, Land Salzburg Gastvortrag: Barbara Huber-Jeblinger, Projektmanagerin für Chancengleichheit in der Regionalentwicklung, Salzburg Begrüßung und einleitende Worte: Vizerektorin Barbara Hinterstoisser 25/11/10, 14:0-16:00, BOKU, Festsaal, 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 3. Stock Einladung
58.  Österreichischer Bau-Preis Zweistufiges Auswahlverfahren in vier Kategorien Zur Teilnahme am Österreichischen Bau-Preis eingeladen sind heuer wieder - neben in Österreich niedergelassenen freiberufliche Architekten und Ingenieurkonsulenten - Forscherinnen und Forscher sowie Forschungsteams für mit dem Immobilienwesen in Zusammenhang stehende, richtungsweisende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse - von innovativen Werkstoffen bis hin zu zukunftsfähigen Siedlungsstrukturen. Vergeben wird ein Preis in der Höhe von 50.000 Euro. Passend dazu werden in einer eigenen - neuen – Kategorie Forschungsstipendien für in Österreich tätige NachwuchswissenschaftlerInnen vergeben - für innovative Forschungsvorhaben, die mit dem Immobilienwesen in Zusammenhang stehen: zwei Stipendien zu je 20.000 Euro. Einreichschluss: 22/01/11 Information: http://www.derbaupreis.at
59.  Life Sciences Call 2010 Linking Research and Patients' Needs Nach einer ersten Ausschreibung 2007 startet der WWTF nun einen weiteren Call in seinem Life Sciences Schwerpunkt mit der Akzentuierung "Linking Research and Patients’ Needs". Einreichschluss: 25/01/11 Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an:
- Wiener universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter in Wien.
- Gefördert werden klar fokussierte mehrjährige (2-4 Jahre) Forschungsprojekte, die an der Schnittstelle zwischen Labor und Klinik anzusiedeln sind und auf einer soliden Hypothese aufbauen.
- Weiters sollten die geplanten Projektvorhaben ein klares Statement zur mittelfristigen Nutzen- und Verwertungsperspektive aufweisen.
Für den Call sind insgesamt 5 Mio. Euro an Fördermitteln gewidmet. Die im Rahmen der Ausschreibung mögliche Antragssumme bewegt sich zwischen 200.000 und 800.000 Euro.
Wöchentliche Beratungstermine: jeden Mittwoch, 14-16 in den Räumlichkeiten des WWTF, 1090 Wien, Währingerstraße 3/15a Information http://www.wwtf.at/programmes/ls/#c1111h
60.  Schweighofer Prize Europäischer Innovationspreis für die Forst- und Holzwirtschaft Der Schweighofer Prize deckt thematisch die gesamte Wertschöp­fungskette Forst-Holz inklusive Ausbildung, Kooperationen und Services in Europa ab. Ausgenommen sind lediglich die Bereiche Zellstoff, Papier und Pappe. Der Schweighofer Prize will verstärkt interdisziplinäre Projekte sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie fördern und verzichtet deswegen auf ri­goros eingegrenzte Themengebiete. Mit dem Hauptpreis werden hervorragende Leistungen ausge­zeichnet, die bereits erbracht worden sind. Ein zentrales Merk­mal für einen Hauptpreis ist, dass die Leistungen weiterhin eine nachweisbare positive Auswirkung auf die Europäische Forst- und Holzwirtschaft haben. Potentielle Anwärter für den Hauptpreis müssen von Dritten vorgeschlagen werden. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Innovationspreise prämieren herausragende innovative Pro­jekte und Arbeiten, die sich auch noch in der Konzeptionsphase befinden können. Die Projekte und Arbeiten müssen von den Bewerbern selbst ein­gereicht werden. Auch wenn die eingereichten Arbeiten noch nicht umgesetzt wur­den, sind folgende Kriterien in jedem Fall zu erfüllen: - Eindeutige Innovationsleistung im Vergleich zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik - Realistisches und konkretes Umsetzungskonzept - Potential für eine europaweite/industrielle Umsetzung Die gesamte Summe, die für die Innovationspreise zur Verfügung steht, beträgt 200.000 Euro. Erfahrungsgemäß werden zwischen drei und sechs Innovations­preise vergeben. Einreichschluss: 02/02/11 Information: http://www.schweighofer-prize.org/
61.  PEOPLE - Marie Curie Calleröffnung CIG und IRSES Marie Curie Career Integration Grants (CIG) und das Marie Curie Research Staff Exchange Scheme (IRSES) CIG unterstützt ForscherInnen mit abgeschlossenem Doktorat oder 4 Jahren Forschungserfahrung, die sich nach einer Mobilitätsphase im Europaeischen Forschungsraum etablieren wollen. Einreichfrist: 08/03/11 IRSES fördert den Personalaustausch öffentlicher Forschungseinrichtungen zwischen Europa und Drittländern mit Partnerschaftsabkommen oder jenen, die durch die Nachbarschaftspolitik mit der EU verbunden sind. Einreichfrist: 17/03/11 Information und Dokumente (Hintergrundinformationen, Rahmenbedingungen, Vorlage für Anträge): http://rp7.ffg.at/menschen_ausschreibungen CIG: http://rp7.ffg.at/fp7-people-2011-cig1 IRSES: http://rp7.ffg.at/fp7-people-2011-irses Problematik Marie Curie Projekte - Kollektivvertrag Universitäten Hinsichtlich der Problematik allfälliger Finanzierungslücken bei Marie Curie Projekten hat der Bereich Europäische und Internationale Programme der FFG ein diesbezügliches Informationsblatt veröffentlicht: http://rp7.ffg.at/menschen_aktuelles_11_11_2010 Infoblatt: rp7.ffg.at/upload/medialibrary/MC_KV_Leaflet_Homepage_FINAL_3.pdf
62.  Success Stories des 6. und 7. Rahmenprogramms Neue Webseite für erfolgreiche Projekte Die Generaldirektion Forschung hat wie auch im Vorjahr auf ihrer Webseite auf dem Europa-Server den Leitfaden „Science at the service of Europe“ veröffentlicht. Ausgewählte „Success Stories“ des 6. und 7. Rahmenprogramms werden als Beispiele gezeigt und veranschaulichen, wie die Europäische Kommission ihre Aufgabe der Entwicklung integrierter und weltweit anerkannter Spitzenforschung bewältigt. Information: http://ec.europa.eu/research/sse/2009/index_en.cfm
63.  Jahrestagung: Energie und Raum Österreichische Gesellschaft für Raumplanung 26/11/10, 09:15-15:45, Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien Massive Umweltbelastungen sowie die Verknappung fossiler Energieträger stellen derzeit wichtige Kernthemen der energie- und umweltpolitischen Diskussion dar. Die Rolle der Raumplanung sowohl als Verursacher eines übermäßigen Energiebedarfs, aber auch als Träger alternativer und erneuerbarer Energiepotenziale, wird in der politischen Diskussion vielfach nicht in ausreichendem Ausmaß erkannt. Programm
64.  Thésard Prize 2011 Doktoratsarbeiten zum Thema "Gebirge" Arbeiten, die mit humanwissenschaftlichen, wirtschaftlichen bzw. sozialen Fragen auf den Umweltschutz eingehen. Sie können auf den Arbeiten französischer oder europäischer Forschungsteams beruhen und in einer beliebigen europäischen Sprache verfasst sein. Einreichfrist: 15/01/11 Kontakt: Guillaume REBIERE, grebiere(at)vosges.cci.fr Information Chambre de Commerce et d'Industrie des Vosges: http://www.vosges.cci.fr/ Ausschreibung
65.  Dr. Alois Mock Stiftung Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis / Dr. Alois Mock-Förderpreise Der jährliche Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreis ergeht an Studierende im Alter bis zu 35 Jahren für die Förderung einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation, Habilitation), die sich mit europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa beschäftigt. Die jährlichen Dr. Alois Mock-Förderpreise werden zur einmaligen Förderung der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines Studiums (Diplomarbeit) vergeben, die sich mit europarelevanten Themen, insbesondere mit der Idee der friedlichen Integration der Völker Europas im Rahmen gesamteuropäischer Institutionen mit der Zielrichtung der dauerhaften Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa beschäftigen. Einreichfrist: 31/01/11 Information: http://www.alois-mock.at/stiftung/
66.  Marketing Dissertation Award 2011 für DoktorandInnen, die zu einem Marketingthema an einer Universität in Europa, dem Nahen Osten oder Afrika promovieren und ihre Dissertation im Jahr 2010 abschließen Bewerbungsfrist: 31/01/11 Information: http://www.marketing-dissertation-award.eu
67.  FWF News ERC Advanced Grants 2011 / ERA‑Net BiodivERsA / PhD‑Award 2011 des ERA‑NET PathoGenoMics ERC Advanced Grants 2011 Neue Ausschreibung für SpitzenforscherInnen Der ERC wendet sich mit der Ausschreibung an WissenschafterInnen die in den letzten zehn Jahren in ihrem Fachgebiet international herausragende Leistungen erbracht haben, wobei es kein Alterslimit für die Antragsstellung gibt. Der ERC zielt in seinen Programmen auf die Förderung von Grundlagenforschung bzw. "frontier research" ab. Die Einreichung von Anträgen erfolgt einstufig mittels eines Vollantrags auf elektronischem Weg über das „Electronic Proposal Submission System“ (EPSS). Deadlines für die Einreichung von Projektanträgen: Physical Sciences & Engineering: 09/02/11 Life Sciences: 10/03/11 Social Sciences & Humanities: 06/04/11 Information: http://www.fwf.ac.at/de/internationales/erc_aig2011.html ERA‑Net BiodivERsA Ausschreibung "Biodiversity and ecosystem services" Der Aufruf richtet sich an ForscherInnen, die auf dem Gebiet zu folgenden Themen arbeiten: ‑ Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ‑ Wertung von Biodiversitaet im Rahmen von Ökosystemdienstleistungen (monetär und nicht monetär) ‑ Gesellschaftspolitische Relevanz der Einbettung von Biodiversität in Ökosystemdienstleistungen Jeder Antrag muss von mindestens drei Forschungsgruppen aus drei verschiedenen teilnehmenden BiodivERsA‑Partnerländern getragen werden Deadline für Einreichungen: 17/02/11 Information: http://www.eurobiodiversa.org PhD‑Award 2011 des ERA‑NET PathoGenoMics Würdigung von bis zu drei herausragende Dissertationen zur Genomforschung im Bereich human‑pathogene Mikroorganismen (Viren nicht mit einbezogen) Die Dissertationen sollen bis Ende 2010 abgeschlossen sein und aus den ERA‑NET PathoGenoMics Partnerländern (Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Israel, Portugal, Slowenien und Spanien) stammen. Deadline für die Einreichung der Anträge: 28/02/11 Information: http://www.pathogenomics-era.net/Announcements
68.  Ende der Anbahnungsfinanzierung 31/12/10 Anträge zur Anbahnung einer Projektkoordination bzw. -partnerschaft sowie Anträge zur Anbahnung eines Projektvertrags im 7. EU-Rahmenprogramm (ausschließlich für KoordinatorInnen möglich) können nur noch bis 31/12/10 mittels eCall gestellt werden.
Über die Förderung der Anträge wird neben den bestehenden Kriterien auf Basis der budgetären Abdeckung entschieden.
Information zur Anbahnungsfinanzierung Wissenschaft: http://rp7.ffg.at/af_wiss

Das Programm "Anbahnungsfinanzierung Wirtschaft" in der derzeitigen Form läuft ebenfalls mit Ende des Jahres 2010 aus. An einer neuen Unterstützungsmöglichkeit für KMUs wird gearbeitet.
Der 31/12/10 ist somit auch für das Programm "Anbahnungsfinanzierung Wirtschaft" in der derzeitigen Form die letzte Möglichkeit, einen Antrag auf Anbahnungsfinanzierung zu stellen.
Information zur Anbahnungsfinanzierung Wirtschaft: http://rp7.ffg.at/af_wirt
69.  Präsentation des Imaging Centers The BOKU-VIBT imaging center opens its doors: a good start for the future 06/12/10, 17:00, BOKU, Festsaal Current fluorescence microscopic techniques are very well represented in the new core facility of the university. The lecture gives an overview about the various machines, confocal, epi-fluorescence, Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF) and laser microsdissection microscopes, about their mode of operation, possible applications and persepectives for future developments. Everybody, without the least knowlegde in physics is welcome to attend the lecture. Einladung
70.  KOEXISTENZ Veranstaltung in der Reihe Ökosoziale Agrarpolitik im Gespräch Stichwort: Koexistenz von GVO und Nicht-GVO in der Landwirtschaft 10/12/10, 10:00-12:30, BOKU, Festsaal Anmeldung & Information: http://www.oekosozial.at, biffl(at)oekosozial.at, +43-1-2536350-15 Einladung
71.  Energieeffizienz: Teil der Lösung oder des Problems? Der "Rebound-Effekt": 8. Round table des Lebensministeriums, des Umweltbundesamtes und der BOKU 15/12/10, 14:00-17:00, BM:LFUW, Festsaal, Stubenbastei 5, 1010 Wien Eine effizientere Nutzung von Energie ist die wichtigste Strategie, um in Zukunft den wachsenden Energiebedarf zu decken und das Klima zu schützen. Warum jedoch das Energieeinsparpotenzial von Effizienzsteigerungen oftmals nicht realisiert werden kann, sondern diese sogar zu einem erhöhten Energieverbrauch führen können, liegt am Rebound Effekt. In drei Impulsreferaten werden im Rahmen dieser Veranstaltung der Rebound Effekt, seine Auswirkungen und Ausmaße sowie mögliche Strategien und Instrumente zu seiner Verringerung vorgestellt. Das Thema behandeln folgende ExpertInnen: Kurt Kratena, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Siegrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien Anschließend findet eine ausführliche, moderierte Diskussion mit dem Publikum zu den einzelnen Fragestellungen statt. Einladung Die Diskussionsrunde soll wieder mit einer begrenzten Teilnehmerzahl abgehalten werden. Zielgruppe sind ExpertInnen des BM:LFUW, Umweltbundesamt und BOKU.  Bitte um Anmeldung, ob Sie an dieser ExpertInnenrunde teilnehmen wollen und/oder um Nennung von möglicherweise interessierten FachkollegInnen der BOKU. Vielen Dank für Ihr Interesse! Bitte um ehestmögliche Anmeldungen, jedoch spätestens bis 13/12/10 ! Anmeldung bei Andreas Berthold andreas.berthold(at)umweltbundesamt.at, cc: hermine.roth(at)boku.ac.at
72.  Verlängerte Einreichfrist: Forschungsstipendien für Graduierte Beihilfen für Zwecke der Wissenschaft (Forschungsstipendien) an österreichische Graduierte für das Kalenderjahr 2010 Verlängerte Einreichfrist bis 31/12/10 ! Information: http://www.boku.ac.at/fos-forschungsstipendien.html
73.  GI Dissertationspreis 2010 Die Dissertation muss in der Informatik angesiedelt sein. Hierzu zählen nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft untersuchen. Nominierungen bis 11/01/11 an Mag.a Marion Mitter marion.mitter(at)boku.ac.at Information: http://www.wv.inf.tu-dresden.de/GIDiss/
74.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
        gem. § 27 Abs. 2 UG 2002
Departement für Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut H851
Projekttitel: Climate Impacts on Low Flows And Droughts (CILFAD)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 40 Monate (15.11.2010 - 31.7.2014)
Projektleiter: Asoc.Prof. DI Dr. Gregor LAAHA
75.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
        gem. § 27 Abs.2 UG 2002
Departement für Nanobiotechnologie
Projekttitel: Neue Biokatalysatoren, die speziellen self-assenbly... (BIOCAT)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (14.4.2007-14.4.2010)
Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR
76.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
        gem. § 27 Abs.2 UG 2002
Departement für Nanobiotechnologie
Projekttitel: Bottom-up design and fabrication of industrial... (Mem-S)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis Prof.Ende u. Verbrauch der Overheads (1.1.2010-31.12.2012)
Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR
77.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
        gem. § 27 Abs.2 UG 2002
Departement für Nanobiotechnologie
Projekttitel: Nano-Arrayed Systems Based on Self-Assembling Proteins (NAS-SAP)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (1.4.2005-30.6.2009)
Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR
78.  Bevollmächtigung des Projektleiters für Drittmittelprojekte durch den Departmentleiter
        gem. § 27 Abs.2 UG 2002
Departement für Nanobiotechnologie
Projekttitel: Erweiterung des auf S-Schichten basierenden... (SLCK)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: bis zum Verbrauch der Overheads (1.6.2010-31.5.2013)
Projektleiter: O.Univ.Prof.em.DI Dr. Uwe B. SLEYTR
79.  externe Stellenausschreibungen


80.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung kommt es zur Besetzung zweier Stellen als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/innen mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 100
    detaillierte Information

  • Am Department für Agrarbiotechnologie Tulln, Inst. f. Biotechnologie in der Pflanzenproduktion kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb,
    Postdoctoral Research Associate

    Kennzahl 101
    detailliere Information deutsch - english

  • Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik kommt es zur Besetzung einer Stelle im Rahmen eines Drittmittelprojektes als:
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat
    Kennzahl 102
    detaillierte Information

  • Am Department für Biotechnologie, Inst. f. Angewandte Mikrobiologie kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
    Technische/r Assistent/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 103
    detaillierte Information

  • Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Alpine Naturgefahren kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 104
    detaillierte Information

  • Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Alpine Naturgefahren kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 105
    detaillierte Information

  • In der Abteilung Facility Services kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
    Hausarbeiter/in
    Kennzahl 106
    detaillierte Information