04. Stück / 15.12.2010
Mitteilungsblatt
Studienjahr 2010/11
15.12.2010
4. Stück
81.  Beschluss des Universitätsrates Sitzung vom 1.12.2010 Einstimmige Stellungnahme und einstimmiger Beschluss des Universitätsrates zum Sparpaket, das vom Rektorat dem Universitätsrat in der Sitzung vom 1. Dezember 2010 vorgelegt wurde. 
82.  Änderung der personellen Zusammensetzung des Senates der BOKU O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter LECHNER hat sein Mandat als Vertreter der Kurie der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Senat zurückgelegt. Gem § 33 Abs. 1 der Satzung der Universität für Bodenkultur (Wahlordnung) wird Univ.Prof. Dr.med.vet. Christoph WINCKLER als neues Mitglied des Senats nominiert.
Ass.Prof. Dr.nat.techn. Reinfried Mansberger
Vorsitzender der Wahlkommission des Senats der BOKU 
83.  ZIT notiert: Green Innovation 2011 Call & Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltung zum aktuellen Schwerpunkt Green Innovation 2011
 14/12/10, 10:00-12:00, Media Quarter Marx 2, Karl-Farkas-Gasse 18, 1030 Wien  Innovationsgespräch zum Thema Green IT
 18/01/11, 10:00-14:00, im Raum 1.16./1.17., Dresdnerstraße 47, 1020 Wien  Anmeldung: office(at)zit.co.at, +43 1 4000-86165  Information: http://www.zit.co.at  Call Green Innovation  Im Rahmen des Calls Green Innovation 2011 werden  innovative Projekte unterstützt, die die effiziente und nachhaltige  Nutzung natürlicher Ressourcen zum Ziel haben. Es geht dabei um die  Entwicklung und/oder um die Implementierung von Technologien mit klar  positiven Umweltauswirkungen. Die entwickelten Produkte, Verfahren oder  Dienstleistungen sollen eine positive Funktion im  ökologisch-ökonomischen Regelkreis ausüben und insbesondere für die  diesbezüglichen spezifischen Herausforderungen des Systems „Stadt“  Lösungen anbieten.  Deadline: 02/03/11 (Volumen: 1 Mio. Euro) 
84.  Stipendien für PhD Studiengang "Biology, Computer Science, Neuroscience, and interdisciplinary areas" am IST Austria  Highly  qualified students from all disciplines of the Natural Sciences,  Mathematics, and Computer Science, and any interdisciplinary areas, who  are committed to pursue their scientific career in an international  research environment are invited to apply.   All applicants must hold a Master's or Bachelor's  degree (or equivalent), or anticipate the completion of the degree  before September 2011. Participating students are expected to be  proficient in written and oral English.   Deadline for students wishing to enter the program starting in September 2011: 15/01/11   Information: http://www.ist.ac.at/graduate-school/applications/ 
85.  Workshop: Mikrobiologische Qualitätssicherung im Lebensmittelbetrieb Das Health & Environment Department des AIT Austrian Institute of Technology lädt ein Der Workshop hat  zum Ziel molekularbiologische Methoden vorzustellen, Kosten und Aufwand  mit denen von konventionellen Methoden zu vergleichen und die  potenziellen Vor- bzw. Nachteile zu diskutieren.  19/01/11, 09:00-14:00, AIT Conference Room Muthgasse, Muthgasse 11/2, 1190 Wien  Information und Anmeldung: Doz. Dr. Angela Sessitsch, angela.sessitsch(at)ait.ac.at, +43 50550-3650 
86.  Call for submissions: appear Austrian Partnership Programme in Higher Education & Research for Development The objective of appear is to strengthen  institutional capacities in higher education, research and management in  the key regions of the Austrian Development Cooperation (ADC) through  academic partnerships with Austrian academic institutions and Master's  and PhD Programmes as a contribution to sustainable reduction of  poverty.  The second call for submissions is now open.   You are invited to submit proposals/applications for:  - Academic partnerships  - Preparatory funding  - Master's and PhD grants  Deadline for submissions: 31/01/11  Information: http://www.appear.at/appear/application/ 
87.  Neue FWF-Ausschreibung mit Taiwan Grundlagenforschung,  inklusive der Geistes‑ und Sozialwissenschaften Gemeinsam mit  dem National Science Council (NSC) aus Taiwan bietet der FWF auch heuer  die Möglichkeit, bilaterale Forschungsprojekte ("Joint Projects") und  Seminarveranstaltungen ("Joint Seminars") zu beantragen.   Deadline für Einreichungen: 31/01/11  Information:  http://www.fwf.ac.at/de/internationales/foerderkategorien_bilaterale_abkommen.html 
88.  Achtung: Änderung im Bridge-Programm (FFG) Ab der 13. Ausschreibung gibt es nur mehr die Programmschiene Brücke 1.   Einreichungen von Brücke 2 Projekte sind im Rahmen des   Brückenschlagprogramms nicht mehr möglich! Anwendungsnähere Projekte oder Projekte mit  niedrigerem Anteil an wissenschaftlicher Kooperation können im Rahmen  der Förderung im Basisprogramm eingereicht werden.  Information: http://www.ffg.at/forschungskooperation bzw. http://www.ffg.at/content.php?cid=1001   BRIDGE - 13. Ausschreibung  Ende der Einreichfrist: 24/03/11 
89.  Restplätze: FWF Coaching Workshops Thema: Die FWF Fördermaschine ‑ oder wie präsentiere ich meine Idee richtig? Frauenworkshop: 14/12/10, Wien  Allgemeiner Workshop: 15/12/10, Wien  Anmeldung: gerit.oberraufner(at)fwf.ac.at   Die Aufwandsentschädigung beträgt 120 Euro pro  Person und beinhaltet die Bereitstellung von Unterlagen, Mittagessen und  Getränken. Die Workshops sind mit einer Anzahl von 20 Personen  begrenzt.  Information: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/fwf-informationsveranstaltungen/cws-index.html 
90.  Verlängerte Einreichfrist: Forschungsstipendien für Graduierte 2010 Beihilfen für Zwecke der Wissenschaft (Forschungsstipendien) an österreichische Graduierte für das Kalenderjahr 2010 Die Universität für Bodenkultur Wien vergibt - im  Auftrag des BM:WF - Forschungsstipendien an österreichische Graduierte  mit der Zielsetzung, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.   Verlängerte Einreichfrist: 31/12/10   Information: http://www.boku.ac.at/fos-forschungsstipendien.html 
91.  science2business Award 2011 Beteiligung der besten Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft Alle Kooperationen im naturwissenschaftlichen  Kontext an denen ein Wirtschaftsunternehmen und eine wissenschaftliche  Einrichtung beteiligt sind.  Einreichfrist: 10/02/11  Teilnahmebedingungen und Einreichdokumente: http://www.life-science.at  
92.  Stellenausschreibungen der BOKU
- Ausschreibung einer Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors (gem. § 98 UG 2002) für Lebensmitteltechnologie
 detaillierte Information
- Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Alpine Naturgefahren kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 107
 detaillierte Information
- Am Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Waldwachstum kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 108
 detaillierte Information
- Am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Vermessung, Fernerkundung und Landinformation kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Senior Lecturer ohne Doktorat
 Kennzahl 109
 detaillierte Information
- Am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Vermessung, Fernerkundung und Landinformation kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 110
 detaillierte Information
- In der Universitätsbibliothek und -archiv kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Systembibliothekar/in
 Kennzahl 111
 detaillierte Information
- Am Department für Nanobiotechnologie, Abt. synthetische Bioarchitekturen kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 112
 detaillierte Information