Mitteilungsblatt

Studienjahr 2011/12

27.06.2012

19. Stück

377.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Universitätslehrgang MEng NanoBiosciences & NanoMedicine Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für den Universitätslehrgang MEng NanoBiosciences & NanoMedicine beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit dem ersten Tag des Folgemonats der Verlautbarung im Mitteilungsblatt aller drei beteiligten Universitäten in Kraft. Gleichzeitig tritt der bisher gültige Studienplan (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 22.9.2010 (389.)) außer Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof.Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
378.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 033 219) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 033 219) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
379.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
380. Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das Curriculum für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl: 066 417) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
381.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl: 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13.Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl: 033 217) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
382.  Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl: 066 418) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das Curriculum für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl: 066 418) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
383.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl: 066 451) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl: 066 451) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
384.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 033 231) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 033 231) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
385.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 066 431) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
386.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl: 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl: 066 447) beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
387.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 066 427) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 066 427) beschlossen (Teilbeschlüsse in den Senatssitzungen 14. März 2012 und 25. April 2012). Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
388.  Beschluss der Umstellung des Erasmus Mundus Porgrammes "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" von double-degree auf joint-degree Der Senat hat in seiner Sitzung vom 14. März 2012 die Umstellung des Erasmus Mundus Programmes "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" (Mitteilungsblatt vom 20.6.2007 (257.)) von einem double degree programme auf ein joint degree programme beschlossen. Inkrafttreten:
Die Umstellung tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
389.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Doktoratsstudium der Bodenkultur Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Bodenkultur beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
390.  Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Curriculum Inkrafttreten:
Das Curriculum tritt mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
391.  Beschluss der Richtlinie für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien, die mit 1. Oktober 2012 in Kraft getreten sind Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 die Richtlinie für dei Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien, die mit 1. Oktober 2012 in Kraft getreten sind, beschlossen. Richtlinien Inkrafttreten:
Die Richtlinien treten mit 1.10.2012 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer
392.  FWF News Studentische Mitarbeit / Exzellenzprogramme: START-Programm und ERC-Starting Grant / International Collaboration in Chemistry / Open-Access-Tage / Luxemburg-Österreich-Ausschreibung Aufwertung der studentischen Mitarbeit Der FWF hat bezüglich der studentischen Mitarbeit in FWF‑Projekten folgende Neuregelung beschlossen: Kosten für StudentInnen mit noch nicht abgeschlossenem Master‑/Diplomstudium können ab 010712 nur mehr als Dienstvertrag für maximal 20 Wochenstunden Beschäftigungsausmaß beantragt werden. Der neue Personalkostensatz beträgt monatlich brutto 871,7 Euro für höchstens 20 Wochenstunden. Die Beschäftigung wird aber nicht zu der FWF‑6‑Jahresfrist für wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen gezählt. Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=489 Exzellenzprogramme: START-Programm und ERC-Starting Grant Im Zuge der Anfang Juli beginnenden START Ausschreibung 2013 (Ende: 200912) bietet der FWF einen Coaching Workshop speziell für hoch qualifizierte junge WissenschafterInnen (2‑10 Jahre nach dem Doktorat) an, die sich mittels eines "START‑Projektes" des FWF bzw. einem "Starting Independent Researcher Grant" des European Research Council (2‑12 Jahre nach dem Doktorat) für eine Führungsposition im internationalen Wissenschaftssystem qualifizieren möchten. Coaching Workshop: 100712, Wien Anmeldung: gerit.oberraufner(at)fwf.ac.at Der Workshop richtet sich an WissenschafterInnen, die in absehbarer Zeit planen, einen START‑Antrag und einen Antrag im Rahmen des ERC StG einzureichen. Information: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/fwf-informationsveranstaltungen/cws-start-workshop.html 5. Call NSF-FWF "International Collaboration in Chemistry" (ICC) US Investigators and their Counterparts Abroad Österreichische WissenschaftlerInnen deren Wissenschaftsgebiete in die vom NSF ausgeschriebenen Programme passt, können gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus den USA Pre‑proposals einreichen. Ausgeschriebene Programme: ‑ Chemische Synthese (SYN) - Chemische Katalyse (CAT) ‑ Theoretische ‑, Modellierungs‑ und Computer‑ Methoden (TMC) ‑ Chemischen Messungen und Imaging (CMI) ‑ Chemische Struktur, Dynamik und Mechanismen (CSDM) ‑ Makromolekulare‑, Supramolekulare‑ und Nano‑Chemie (MSN) ‑ Umweltchemie (CLP) ‑ Chemie der Lebensprozesse (CLP) Einreichfrist: 010812 Einreichfrist für Vollanträge: 161012 Information: http://www.fwf.ac.at/de/internationales/pdf/ICC-FWF_Information_for_Applicants_2012.pdf Open-Access-Tage 26-270912 Da der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen dem FWF seit gut 10 Jahren ein großes Anliegen ist, werden die Open‑Access‑Tage vom FWF aktiv unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich wie in den Vorjahren an Fachleute aus dem Open‑Access‑Bereich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, Verlagsvertreterinnen und ‑Vertreter sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des wissenschaftlichen Forschungs‑ und Kommunikationsprozesses an Bibliotheken, Forschungsinstituten und Fördereinrichtungen. Programm und Anmeldung: http://open-access.net/at_de/aktivitaeten/open_access_tage/ Luxemburg-Österreich: Erstmalige Ausschreibung Der FWF hat mit seiner luxemburgischen Partnerorganisation FNR (Fonds National de la Recherche) ein Abkommen unterzeichnet das die Förderung von eng integrierten bilateralen Forschungsprojekten ermöglicht. Anträge werden nach dem sog. "Lead‑Agency‑Verfahren" abgewickelt demzufolge Anträge nur bei einer der beiden Förderorganisationen eingereicht werden müssen. Anträge deren personeller Schwerpunkt in Österreich liegt, können jederzeit beim FWF eingereicht werden. Anträge mit Schwerpunkt in Luxemburg  können Anfang 2013 bei FNR eingereicht werden. Die Ausschreibung ist offen für Anträge aus allen Disziplinen. Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=488
393.  Neue und aktuelle Forschungsförderungen Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die BOKU / Raiffeisen Science & Innovation Award / Josef Umdasch Forschungspreis Zur Förderung von WissenschaftlerInnen am Beginn ihrer Karriere werden neue Preise ausgeschrieben, die Forschungsprojekte fördern, Publikationen auszeichnen und abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen prämieren. REMINDER: Mit der Errichtung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien“, anlässlich des 140-jährigen Bestehens der BOKU im Jahr 2012, wird BOKU-AbsolventInnen und jungen BOKU-ForscherInnen eine weite Bandbreite an attraktiven Einreichmöglichkeiten geboten. Das Förderinstrument „Stadt Wien-BOKU Research Funding“ unterstützt 2-4 Forschungsvorhaben in der Größenordnung von 25.000 bis 100.000 Euro. Für abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen besteht auch im Rahmen des Jubiläumsfonds eine Bewerbungsmöglichkeit bei den „BOKU Talent Awards“, die jährlich die fünf besten Masterarbeiten mit je 1.500 Euro sowie die drei besten Dissertationen mit je 3.000 Euro auszeichnen. In referierten internationalen Fachjournalen veröffentlichte Publikationen werden im Förderinstrument der „BOKU Best Paper Awards“ berücksichtigt, für drei Top-Publikationen der BOKU können Preise zu je 3.000 Euro vergeben werden. Einreichfrist: 160712 Detailinformationen: http://www.boku.ac.at/fos-fonds.html Der „Raiffeisen Science & Innovation Award“ bietet ebenso eine Möglichkeit, eine wissenschaftliche Publikation beim Förderinstrument „Raiffeisen Science & Innovation Publikationspreis“ einzureichen. Die Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien und die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien finanzieren fünf Preise in der Höhe von je 3.000 Euro, von der Agrana Beteiligungs-AG wird zusätzlich ein Forschungsvorhaben in der Höhe von maximal 35.000 Euro p.a. mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten vergeben. Einreichfrist: 300912 Die bevorzugten Projektschwerpunkte für die Ausschreibung 2012 entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: http://www.boku.ac.at/fos-raiffeisen.html REMINDER: Mit einer Dotierung von 30.000 Euro gelangte der schon bekannte „Josef Umdasch Forschungspreis 2012“ wieder zur internationalen Ausschreibung. Dieser Preis wird für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Holz- und Forstwissenschaften vergeben.  Einreichfrist: 310712 Detailinformationen: http://www.boku.ac.at/fos-umdasch.html
394.  Fellowships für PostdoktorandInnen Human Frontier Science Program (HFSP) Das Human Frontier Science Program (HFSP) bietet Fellowships im Bereich der Lebenswissenschaften. Gefördert wird Grundlagenforschung, die über nationale und disziplinäre Grenzen hinausgeht. Es werden zwei internationale Programme angeboten, die promovierten WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben, in für sie neuen Bereichen zu forschen. Long-Term Fellowships richten sich an BewerberInnen mit einer Promotion im biologischen Bereich, die sich, ausgehend von ihrer bisherigen Forschung, ein neues Forschungsgebiet im Bereich Life Science eröffnen wollen.
Cross-Disciplinary Fellowships sind an BewerberInnen adressiert, die über eine Promotion außerhalb der Lebenswissenschaften verfügen, z. B. in Physik, Chemie, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder Informatik und die während ihrer Ausbildung nur einen begrenzten Einblick in die Biologie erhalten haben und jetzt in diesen Bereich wechseln möchten. BewerberInnen müssen ihre Promotion zwischen dem 010909 und Dezember 2013 erlangt haben und ein sog. 'lead author paper' am 300812 vorweisen können. Beide Fellowship-Programme bieten Unterstützung für einen Zeitraum von drei Jahren, wobei im dritten Jahr die Möglichkeit zur Rückkehr ins Heimatland besteht. Fristende Registrierung: 160812 Fristende Anträge: 300812 Information: http://www.hfsp.org/funding/postdoctoral-fellowships Kontakt HFSP: fellow(at)hfsp.org
395.  biogas12 - Call for Papers 8. Österreichischer Biogaskongress 281112, WIFI Linz Aktuelle Herausforderungen und zentrale Themen: Substrate/Kleinanlagen Klimarelevanz von Substraten Logistische Anforderungen bei der Wirtschaftsdüngervergärung effiziente und kostengünstige Substraternte Einsatz von Nebenprodukten des Ackerbaus  wirtschaftlicher und technischer Vergleich von Aufbereitungstechniken Einflüsse der Substratlagerung und -aufbereitung auf die Fermentation und Substratbedarf Biogene Abfälle - Effiziente und kostengünstige Abfallaufbereitung - Abfallpotential sowie Hebung der biogenen Fraktion welche aktuell leider noch im Restmüll landet Biomethan - technische Herausforderungen und Möglichkeiten der Biogasaufbereitung - wirtschaftlicher und technischer Vergleich von Aufbereitungsverfahren - KWK-Anwendung - Kraftstoffproduktion Sie sind eingeladen, Ihre Projektergebnisse, Lösungsansätze, Praxisbeispiele, Vorstellungen und Visionen als „ReferentIn“ bezüglich der vorgegebenen Themen auf dem biogas12 Kongress in Linz zu präsentieren. Präsentationsvorschläge bis spätestens 310812! Information
396.  7RP: Aufrufe 2013 in den Bereichen "Verkehr (einschl. Luftfahrt)" und "Energie" Entwürfe der Arbeitsprogramme Am 100713 wird die Europäische Kommission Aufrufe zur Einreichung von Förderanträgen veröffentlichen. Zur Vorbereitung der Calls werden Entwürfe der Arbeitsprogramme auf dem Teilnehmerportal veröffentlicht. Für den Themenbereich "Verkehr (einschl. Luftfahrt)" steht nun ein Entwurf des Arbeitsprogramms 2013, für den Themenbereich "Energie" eine neue Version des Orientation Paper für 2012 vom 150612 zur Verfügung. Beide Dokumente am KoWi-Webseite: http://www.kowi.de/new-documents
397.  Neuigkeiten aus der Bibliothek SAGE E-Journal Paket HSS/SciFinder Web Testzugang: SAGE E-Journal Paket HSS (Humanities and Social Sciences) bis Ende Dezember 2012 verlängert. Der Zugang zu den Online-Zeitschriften erfolgt über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): SAGE Journals Testzugang (via EZB) SciFinder Web - ab sofort unlimitierte Anzahl gleichzeitiger User Nach Verhandlungen mit dem Anbieter steht nun die Web-Version von SciFinder allen BOKU-Angehörigen ohne Einschränkung durch eine limitierte Anzahl von gleichzeitigen BenutzerInnen zur Verfügung: SciFinder Web
398.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: CHO Genom
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 30.12.2015 (15.12.2010 - 30.12.2013)
Projektleiter/in: Nicole BORTH
399.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: Sammelkonto
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 31.3.2015 (1.1.2008 - 31.12.2014)
Projektleiter/in: Nicole BORTH
400.  
Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: Pichia pastoris promotoren (Promotor)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 28.2.2014 (1.12.2009 - 30.11.2013)
Projektleiter/in: Diethard MATTANOVICH
401.  
Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: EFB (Sammelkonto) - EFB-D
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 31.3.2031 (1.1.2001 - 31.12.2030)
Projektleiter/in: Diethard MATTANOVICH
402.  Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: Houska Preis 2010
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 5.6.2020 (5.5.2011 - 4.5.2020)
Projektleiter/in: Diethard MATTANOVICH
403.  
Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Biotechnologie
Institut/Abteilung: Angewandte Mikrobiologie
Projekttitel: Modulare Bioraffiniere zur vollständigen stofflichen Verwertung von Lignocellulosen (Ligno)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 31.10.2014 (1.5.2012 - 30.4.2014)
Projektleiter/in: Diethard MATTANOVICH
404.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    detaillierte Information

  • Abteilung Forschungsservice: Forschungsreferent/in
    Kennzahl 54
    detaillierte Information

  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Inst. f. Botanik: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 55
    detaillierte Information