22. Stück / 25.07.2012
Mitteilungsblatt
Studienjahr 2011/12
25.07.2012
22. Stück
442. Statut des Departments für Angewandte Genetik und Zellbiologie
443. Ausschreibung von Leistungsstipendien für das Studienjahr 2011/12 der Universität für Bodenkultur Wien
444. FWF News Gastinstitutionen für chinesische DoktorandInnen gesucht // Ausschreibung mit Japan Das Chinese Scholarship Council (CSC), eine Agentur des chinesischen Bildungsministeriums, vergibt pro Jahr etwa 10.000 Auslandsstipendien an exzellente junge ForscherInnen, die in einem qualitätsbasierten und hochkompetitiven Auswahlverfahren ausgewählt werden. Ziel des Stipendienprogramms ist, den besten chinesischen DoktorandInnen eine Ausbildung an ausgewiesenen ausländischen Forschungsstätten und in Anbindung an ein exzellentes Forschungsumfeld zu ermöglichen. Als thematische Prioritäten wurden von der chinesischen Regierung die Bereiche Energy, Natural Resources, Environmental Sciences, Agriculture, Life Sciences, Manufacturing, Nanotechnologies, New Materials und Applied Social Sciences (Economics, Law, Finances) festgelegt. Falls Sie prinzipiell Interesse haben, eine(n) ausgewiesene(n) chinesische(n) DoktorandIn in Ihre Arbeitsgruppe aufzunehmen, bitten wir um Übermittlung Ihrer Kontaktdaten (inklusive Adresse einer englischsprachigen Homepage) an Frau Feng Xie feng.xie(at)fwf.ac.at bis 270812. Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=493 Neue Ausschreibung mit Japan - Kooperation FWF-JSPS Der FWF bietet auch dieses Jahr mit seiner japanischen Schwesterorganisation JSPS (Japan Society for the Promotion of Science) wieder eine gemeinsame Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte "Joint Projects" und Seminarveranstaltungen "Joint Seminars". Bei "Joint Projects" handelt es sich um inhaltlich stark integrierte bilaterale Forschungsvorhaben, bei denen eine intensive Kooperation zwischen den beiden Projektteilen besteht und ein deutlicher Mehrwert durch die Zusammenarbeit entsteht. "Joint Seminars" sind ca. 2‑3 tägige Veranstaltungen zur Anbahnung von Kooperationen und zur Vorbereitung von gemeinsamen Projektanträgen. Für beide Förderinstrumente sind parallele Einreichungen bei JSPS bzw. FWF notwendig, wobei die Antragsrichtlinien der jeweiligen Förderorganisation (im FWF Einzelprojektrichtlinien) gelten. Einreichfrist: 120912 Details zur Antragstellung im Bereich "Japan" und "Information for Applicants": http://www.fwf.ac.at/de/internationales/foerderkategorien_bilaterale_abkommen.html
445. WTZ-Ausschreibung Online-Antragstellung geöffnet Ziel des Programms ist die Intensivierung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit durch Finanzierung von Mobilitätskosten im Rahmen bilateraler bzw. trilateraler wissenschaftlicher Kooperationsprojekte. Argentinien - Einreichfrist: 310812 Indien - Einreichfrist: 310812 Vietnam - Einreichfrist: 310812 Polen - Einreichfrist: 301012 Information: http://www.oead.at/wtz/ >Aktuelle Ausschreibungen
446. PEOPLE im FP7 & Einreichung: Marie Curie Initial Training Network Letzte Runde PEOPLE Info‑Tag 120912, ca. 09:00‑14:00, FFG, 1090 Wien ITN‑AntragstellerInnen‑Training 181012, ca. 09:00‑17:00, FFG, 1090 Wien Am PEOPLE Info‑Tag erhalten Sie den Überblick zu den Ausschreibungen 2013, der zweite Block geht gezielt auf die drei Submaßnahmen der Marie Curie Initial Training Networks ein und ist auch als Vorbereitung für das ITN‑AntragstellerInnen‑Training im Oktober für geplante ITN‑Anträge zu verstehen. Anmeldungen bitte bis 310812: http://www2.ffg.at/anmeldungen/people_marie_curie_actions_2012_itn/ Das ITN‑AntragstellerInnen‑Training kann auch ohne Teilnahme am PEOPLE Info‑Tag in Anspruch genommen werden, die Unterlagen zur Vorbereitung werden vorab elektronisch zur Verfügung gestellt. Kontakt: abigail.stegmueller(at)ffg.at
447. Sustainable Partners - Partners for Sustainability Landwirtschaft und Ernährung, Klima und Wasser, Umwelt und Energie Das sind nicht nur in Deutschland brennende Forschungsthemen. Besonders Länder wie China mit einer rasanten Wirtschaftsentwicklung sind wesentlich darauf angewiesen, Möglichkeiten für die nachhaltige Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen zu erforschen. Forschungsteams können Mittel für bis zu drei Jahre erhalten, die ihnen mehrfache persönliche Treffen mit ihren Kooperationspartnern hier und in China ermöglichen. In begrenztem Umfang können auch Sachmittel beantragt werden. Die maximale Fördersumme beträgt 80.000 Euro pro Projekt. Die gemeinsame Forschung soll dabei nicht nur in beiden Ländern mehr Aufmerksamkeit auf diese Themen lenken und zur Lösung wissenschaftlicher Probleme beitragen. Sie soll auch das persönliche Kontaktnetzwerk zwischen der deutschen und der chinesischen Wissenschaftsszene stärken. Besonders Nachwuchswissenschaftler sollen die Möglichkeit zur regelmäßigen persönlichen Zusammenarbeit mit den Forschern im anderen Land bekommen. Angesprochen sind Forschungsteams aus allen Disziplinen, die Auswirkungen der Nutzung natürlicher Ressourcen auf die Biosphäre untersuchen. Beispiele sind die Agrar- und Forstwissenschaften, Biologie und Umweltwissenschaften, aber auch Ökonomie, Politik- und Sozialwissenschaften. Es werden in erster Linie deutsch-chinesische Einreichungen erwartet, die zu einem Thema der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen zusammenarbeiten; eine gemeinsame deutsch-österreichisch-chinesische Bewerbung ist möglich. Einreichfrist: 051012 Information: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/12760.asp
448. BIOS Science Austria: Ausschreibung strategischer Kooperationsprojekte Anbahnungsfinanzierung Der Verein BIOS Science Austria gemeinsam mit der Österreichischen Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung (ÖVAF) vergibt im Jahr 2012 strategische Kooperationsprojekte zur Unterstützung der Anbahnung und Entwicklung von größeren Forschungsprojekten oder -programmen. Hinter "BIOS Science Austria" verbirgt sich ein besonders wichtiges strategisches Projekt von Institutionen der Life Science Szene: Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die Veterinärmedizinische Universität Wien und das Lebensministerium und seine Institutionen wie z. B. die AGES, das BFW und das Umweltbundesamt wollen im Bereich Lebenswissenschaften Ressourcen bündeln, Themen abstimmen und damit Synergien schaffen. Ziel ist es, sich als starkes Bündnis im internationalen Umfeld besser zu behaupten. Besonders wichtig ist der Aspekt, dass die Projekte dazu beitragen sollen, die Zusammenarbeit der Mitgliedsinstitutionen in thematischen Teilbereichen zu fördern und die Basis für die Akquisition größerer gemeinsamer Forschungsprojekte und -programme zu legen. Themenschwerpunkte der Ausschreibung: - Bienenkunde - Wildtierökologie - Biodiversität - Langzeitversuche Laufzeit der Projekte: ca. 12 Monate Projektsummen: Es werden maximal drei Projekte vergeben, der Budgetrahmen liegt dabei zwischen 10.000 und 20.000 Euro (inkl. aller Steuern und Nebenkosten). Insgesamt steht ein Volumen von 50.000 Euro zur Verfügung. Finanziert werden v. a. Personalkosten und Sachmittel sowie Kosten, die aus Vernetzungsaktivitäten entstehen. Einreichfrist: 151012 Information: GS DI Martin Weigl, +43 1 47654-2950, weigl(at)oevaf.at Ausschreibung Antragsformular
449. ERC Research Project Calls 1.75 billion Euro for new ERC research projects Open to independent researchers of any age or career stage, the new ERC calls are meant to help top scientists from all fields (Physical Sciences and Engineering, Life Sciences, and Social Sciences & Humanities) to produce the very best cutting-edge science and to affirm Europe's place as a world class destination for research. It is estimated that this funding will support around 900 excellent researchers in 2013 (each employing a further 6 team members on average). It is part of the European Commission's final, and biggest, call for proposals for research projects under its Seventh Framework Programme (FP7). Two new major features are introduced in this year's calls: - The existing "ERC Starting Grant" (aimed at outstanding researchers who are establishing their first research teams or programmes) will be split into two calls: the "ERC Starting Grant" (StG) for researchers with at least 2 and up to 7 years after their PhD and the "ERC Consolidator Grant" (CoG) for researchers with over 7 and up to 12 years after their PhD. - There will now be one single deadline for each call, instead of different deadlines for each of the three scientific domains, as there has been in the past. The money invested in 2013 will be allocated as follows: - ERC Starting Grants : 398 million Euro - ERC Consolidator Grants: 523 million Euro - ERC Advanced Grants: 662 million Euro - ERC Synergy Grants: 150 million Euro - ERC Proof of Concept Grants: 10 million Euro The ERC's Scientific Council, the governing body of the ERC, has established the following budget split between each of the three scientific domains as follows: Physical Sciences and Engineering (44%), Life Sciences (39%) and Social Sciences & Humanities (17%). ERC grant holders will also be able to submit proposals for the Proof of Concept grants, to develop the innovative and commercial aspects of their ERC project. Publication dates of the ERC calls 2013 and their deadlines: - Starting Grant (ERC-2013-StG: 171012 - Advanced Grant (ERC-2013-AdG): 221112 - Synergy Grant (ERC-2013-SyG): 100113 - Consolidator Grant (ERC-2013-CoG): 210213 - Proof of Concept (ERC-2013-PoC)(*): 240413 & 031013 (*) For existing ERC grantees only The official deadlines are only those indicated on the Participant Portal. Information: The ERC funding schemes and new calls http://erc.europa.eu/funding-and-grants/apply-funding/call-proposals The Work Programme 2013 http://erc.europa.eu/sites/default/files/document/file/erc_work_programme_2013.pdf Ausschreibung
450. FWF News: Österreich-Ungarn Erstmalige Ausschreibung für bilaterale Projekte zwischen FWF und OTKA Der FWF hat mit seiner ungarischen Partnerorganisation OTKA ein Abkommen unterzeichnet das die Förderung von eng integrierten bilateralen Forschungsprojekten ermöglicht. Anträge werden nach dem sog. "Lead Agency-Verfahren" abgewickelt demzufolge Anträge nur bei einer der beiden Förderorganisationen eingereicht werden müssen. Anträge deren finanzieller Schwerpunkt in Österreich liegt, können jederzeit beim FWF eingereicht werden. Anträge mit Schwerpunkt in Ungarn können zweimal jährlich bei OTKA eingereicht werden. Die Ausschreibung ist offen für Anträge aus allen Disziplinen. Information
451. Call for Nominations: Marie Curie Prize Contest is open to all Marie Curie Fellows and alumni from FP6 and FP7 The competition will be held in three distinct categories: - Communicating Science - Innovation and Entrepreneurship and - Promising Research Talent Application process will be based on nomination by a peer (colleague, professor, employer, host institution) who has the capacity to judge the fellow. For the Promising Research Talent category, nominated fellows must have obtained their research results as an early stage researcher in an FP6 or FP7 Marie Curie project. For the other two categories, individuals – current or former Marie Curie Fellows from FP6 and FP7 - are eligible. Nomination deadline: 310812 Information: ec.europa.eu/research/mariecurieactions/news-events/news/2012/marie_curie_actions_prize_2012_en.htm
452. Terminaviso: EIT Awareness Day in Wien Information zu den drei bereits bestehenden KICs sowie Ausblick auf künftige Aktivitäten 151012 Die Europäische Kommission hat vor, das EIT – das derzeit außerhalb des Forschungsrahmenprogramms angesiedelt ist – in "Horizon 2020" zu integrieren. Konkret soll das EIT ab 2014 innerhalb der 3. Säule von "Horizon 2020" (Gesellschaftliche Herausforderungen) angesiedelt werden. Im Zuge der Einbindung des EIT in „Horizon 2020" wird es, laut Vorschlag der Kommission, an die Ausrichtung von "Horizon 2020" bzw. an die in Säule III genannten großen gesellschaftlichen Herausforderungen angepasst. Das bedeutet, dass die künftigen KICs ("Knowledge and Innovation Communities") an diese Thematiken angepasst werden. Die EK schlägt vor, dass das EIT noch insgesamt sechs weitere KICs gründen soll. In einer ersten Welle sollen im Jahr 2014 folgende Themen für KICs ausgeschrieben werden: - Innovation für gesundes und aktives Altern - Rohstoffe – nachhaltige Erkundung, Gewinnung, Verarbeitung, Verwertung und Substitution - Food4Future – nachhaltige Lebensmittelkette von den Ressourcen bis hin zu den Verbrauchern Im Jahr 2018 sollen die letzten drei KIC-Themen ausgeschrieben werden: - Innerstädtische Mobilität - Fertigung und Mehrwert - Intelligente, sichere Gesellschaft Für den Zeitraum von 2014 bis 2020 schlägt die EK vor, dem EIT ein Budget von 3,1 Mrd. Euro zur Verfügung zu stellen (in zwei Tranchen; zweite Tranche nach einer Zwischenbewertung). Diese Summe soll sowohl die Konsolidierung der bereits bestehenden KICs als auch die graduelle Entwicklung der neuen KICs und die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Verbreitung der Ergebnisse und Verwaltungsausgaben abdecken. Das EIT soll zudem für die Weiterverbreitung des in den KICs lukrierten Wissens Sorge tragen.
453. FP7 calls Letzte große Ausschreibungsrunde Am 100712 startete die letzte große Ausschreibungsrunde im 7. EU‑Rahmenprogramm (7. RP): Nutzen Sie diese Chance für Ihre Forschungs‑ und Entwicklungsprojekte auf europaeischer Ebene. Im Rahmen dieser Ausschreibungsrunde können Sie ‑ Ihre innovativen Projektideen in allen zehn thematischen Schwerpunkten im Programm Kooperation einreichen, ‑ mit dem Mobilitätsprogramm wieder exzellente ForscherInnen nach Österreich holen, ‑ mit der Programmlinie "IDEEN"/ERC Ihr eigenes Forschungsteam im Bereich der Spitzenforschung aufbauen oder erweitern und ‑ als innovatives Unternehmen eine Vielzahl an Einreichmöglichkeiten sowohl in den thematischen Schwerpunkten als auch im speziellen KMU‑Programm nutzen. Starten Sie jetzt! Die ersten Einreichfristen enden bereits im Herbst 2012. Nur sehr wenige Programmlinien, wie z. B. die Informations‑ und Kommunikationstechnologien, werden auch 2013 weitere Ausschreibungen im 7. RP lancieren. Das Nachfolgeprogramm "HORIZON 2020" startet am 010114 mit einer Laufzeit bis 2020. Ausschreibungsübersicht am FoS Website: http://www.boku.ac.at/fos-ausschreibungsuebersicht.html Details und Dokumente zur neuen Ausschreibungsrunde finden Sie unter: http://rp7.ffg.at/ausschreibungen Als nationale Kontaktstelle für das 7. RP bieten Ihnen die ExpertInnen der FFG ein breites Dienstleistungsangebot, von Information über Beratung und Coaching bis zu Trainings: http://rp7.ffg.at/rp7_im_endspurt Einreichfrist Programm 16.10.2012 ENVIRONMENT 2013: ONE-STAGE 16.10.2012 ENVIRONMENT 2013: TWO-STAGE 17.10.2012 Call for proposals for ERC Starting Grant 23.10.2012 Theme 4 - NMP - Nanoscience, Nanotechnologies, Materials and New production Technologies - LARGE 2013 23.10.2012 Theme 4 - NMP - Nanoscience, Nanotechnologies, Materials and New production Technologies - Coordinated call EU - Japan 2013 23.10.2012 Theme 4 - NMP - Nanoscience, Nanotechnologies, Materials and New production Technologies - SMEs 2013 23.10.2012 ENVIRONMENT 2013-WATER INNO&DEMO 23.10.2012 Theme 4 - NMP - Nanoscience, Nanotechnologies, Materials and New production Technologies - SMALL 2013 22.11.2012 Call for proposals for ERC Advanced Grant 22.11.2012 Marie Curie Initial Training Networks (ITN) 04.12.2012 Theme 4 - NMP - Nanoscience, Nanotechnologies, Materials and New production Technologies - CSAs 2013 04.12.2012 "Materials for Green Cars" - 2013 04.12.2012 "Factories of the Future" - 2013 04.12.2012 "Energy-efficient Buildings" - 2013 05.12.2012 MARIE CURIE CO-FUNDING OF REGIONAL, NATIONAL AND INTERNATIONAL PROGRAMMES (COFUND) 17.01.2013 Marie Curie International Research Staff Exchange Scheme (IRSES) 05.02.2013 KBBE-2013 07.02.2013 The Ocean of Tomorrow 2013 28.02.2013 ERA-NET Call 2013 04.04.2013 ENVIRONMENT 2013-WATER INNO&DEMO
454. Neue COST-Aktionen Bereich Food & Agriculture Es gibt Beteiligungsmöglichkeiten an neuen COST-Aktionen; bei einzelnen COST-Aktionen sind bereits österreichische ExpertInnen involviert. Bei diesen ist eine weitere Beteiligung im Einvernehmen mit den gelisteten ExpertInnen (in einzelnen WGs oder für NachwuchswissenschaftlerInnen) eventuell möglich. Information Kontakt: Mag. Moritz Moser, Abt. I/K3 – EU-Angelegenheiten und internationale Angelegenheiten – Innovation, BM:VIT, +43 1 711 6265-1303, moritz.moser(at)bmvit.gv.at COST-Action # : Action Title : AT experts involved already (Management Committee Member) : Further information FA1201 : Epigenetics and Periconception Environment - Periconception environment as an epigenomic lever for optimising food production and health in livestock : Christine Aurich, VMU (tbc); Urban Besenfelder, VMU (tbc) : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/FA1201 FA1202 : A European Network For Mitigating Bacterial Colonisation and Persistence On Foods and Food Processing Environments : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/FA1202 FA1203 : Sustainable management of Ambrosia artemisiifolia in Europe (SMARTER) : Gerhard Karrer, BOKU (tbc); Matt Smith, MedUni Wien (tbc) : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/FA1203 FA1204 : Vegetable Grafting to Improve Yield and Fruit Quality under Biotic and Abiotic Stress Conditions : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/FA1204 TD1203 : Food waste valorisation for sustainable chemicals, materials & fuels (EUBis) : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/TD1203 FA1205 : Assessing and improving the quality of aquatic animal gametes to enhance aquatic resources - The need to harmonize and standardize evolving methodologies, and improve transfer from academia to industry (AQUAGAMETE) : http://www.cost.eu/domains_actions/fa/Actions/FA1205
455. EUREKA! Canada Joins Europe's Largest R&D Network On June 22, 2012, Canada became an associate member of EUREKA, the largest R&D network in Europe, effectively widening the door for Canadian access to an international network of market-driven R&D. This has permitted EUREKA's member countries to take advantage of Canada's strong innovation system. Global collaboration has become a competitive necessity and Canada's associate membership in the network will enable companies from both sides of the Atlantic to access expertise, technology, and markets, encouraging greater productivity and competitiveness. Information: http://www.ostina.org/index.php?option=com_content&view=article&id=5955&Itemid=3223
456. EC ERA-Communication Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen für den Europäischen Forschungsraum soll durch eine verstärkte Partnerschaft zwischen Mitgliedsstaaten und Europäischer Kommission sowie Stakeholder-Organisationen erfolgen. Dokumente: EC_era-communication_en EC_era-impact-assessment-executive-summary_en EC_era-summary-report-2012_en
457. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Capacity-Linked water supply and sanitation improvement for Africa´s peri-urban and Rural Areas (CLARA)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 4 Jahre (1.3.2011 - 28 2 2014)
Projektleiter/in: Günter LANGERGRABER
458. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Sustainable phosphorus remediation and recycling technologies in the landscape (SUPREME-TECH)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 5.75 Jahre (1.4.2010 - 31.3.2015)
Projektleiter/in: Günter LANGERGRABER
459. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Untersuchung zur praktischen Anwendung eines 2-stufigen bepflanzten Bodenfilters beim GH Bärenkogel (Bodenfilter Gasthaus Bärenkogel)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 3.75 Jahre (1.4.2010 - 31.8.2013)
Projektleiter/in: Günter LANGERGRABER
460. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Water Biotech: Biotechnology for a better African water sources (WaterBioTech)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 3.5 Jahre (1.8.2011 - 31.1.2014)
Projektleiter/in: Günter LANGERGRABER
461. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Natural Water Systems and Treatment Technologies to cope with Water Shortages in Urbanised Areas in India (NaWaTech)
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 4 Jahre (1.7.2012 - 30.6.2015)
Projektleiter/in: Günter LANGERGRABER
462. Bevollmächtigung des/der Projektleiters/in für Drittmittelprojekte durch den/die Departmentleiter/in gem. § 27 UG 2002 Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut / Abteilung: Inst. f. Landtechnik
Projekttitel: Arbeitswissenschaften
voraussichtl. Dauer der Vollmacht: 38 (15.6.2012 - 31.12.2050)
Projektleiter/in: Elisabeth QUENDLER
463. externe Stellenausschreibung
- Technische Universität Graz, Inst. f. Straßen und Verkehrswesen: 1 Stelle eines/r Universitätsassistenten/in für 5 Jahre ohne Doktorat
detaillierte Information
464. Stellenausschreibungen der BOKU
- Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur; Inst. f. Landschaftsplanung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
Kennzahl 62
detaillierte Information - Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Konstruktiven Ingenieurbau: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
Kennzahl 63
detaillierte Information