Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Höchste staatliche Auszeichnung


Gerhard Glatzel, emeritierter Waldökologe an der BOKU, wurde am 19. November im Rahmen seines 80. Geburtstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse, ausgezeichnet. Es ist die höchste staatliche Auszeichnung für Verdienste um Forschung und Wissenschaft.

Zur Feier fand ein interdisziplinäres Festsymposium zum Thema „Ökosysteme erforschen, das Land nachhaltig nutzen“ im Naturhistorischen Museum in Wien statt - ausgerichtet von der ÖAW, der IIASA und dem Naturhistorischen Museum.

Gerhard Glatzel, der zwei jüngere Brüder hat, wurde am 12. 12. 1939 in Salzburg geboren, studierte Forstwirtschaft an der BOKU und war lange Zeit Leiter des Institutes für Waldökologie. An der BOKU hat er das englischsprachige Masterstudium "Mountain Forestry" begründet, auf der ÖAW leitet er seit 2003 die Kommission für Entwicklungsfragen, zusätzlich ist er Mitglied zweier Akademien der Wissenschaften:

Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften.

Die BOKU freut sich sehr und gratuliert herzlich!


20.11.2019

Höchste staatliche Auszeichnung


Höchste staatliche Auszeichnung

20. November 11:37 ‐

Gerhard Glatzel, emeritierter Waldökologe an der BOKU, wurde am 19. November im Rahmen seines 80. Geburtstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse, ausgezeichnet. Es ist die höchste staatliche Auszeichnung für Verdienste um Forschung und Wissenschaft.

Zur Feier fand ein interdisziplinäres Festsymposium zum Thema „Ökosysteme erforschen, das Land nachhaltig nutzen“ im Naturhistorischen Museum in Wien statt - ausgerichtet von der ÖAW, der IIASA und dem Naturhistorischen Museum.

Gerhard Glatzel, der zwei jüngere Brüder hat, wurde am 12. 12. 1939 in Salzburg geboren, studierte Forstwirtschaft an der BOKU und war lange Zeit Leiter des Institutes für Waldökologie. An der BOKU hat er das englischsprachige Masterstudium "Mountain Forestry" begründet, auf der ÖAW leitet er seit 2003 die Kommission für Entwicklungsfragen, zusätzlich ist er Mitglied zweier Akademien der Wissenschaften:

Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften.

Die BOKU freut sich sehr und gratuliert herzlich!

Forschung

Klimawandel trifft ungleich

Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen. 

Mehr zur Forschung