Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Tagung Agrobiodiversität


Zwischen bäuerlichem Wissen und Agroindustrie: Agrobiodiversität - Entwicklungen, Trends, Einflussfaktoren

28. April 2010 im Festsaal der BOKU Wien

Die Tagung umreißt die soziale, ökologische und ökonomische Bedeutung von Agrobiodiversität, ihre Entwicklung im Lauf der Geschichte und aktuelle Projekte, die sich der  Agrobiodiversität annehmen. Aber auch die Spannungsfelder, von denen die Entwicklung von Agrobiodiversität abhängt, werden im Rahmen der Tagung aufgezeigt. Einflüsse von Handel und Konsum auf Agrobiodiversität werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung von industrieller bzw. bäuerlicher Züchtung für die Artenvielfalt in der Landwirtschaft und für die Vielfalt der Landschaften. Mögliche Trends für die Zukunft der Agrobiodiversität sind Diskussionsthema.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.netzwerk-land.at/umwelt/veranstaltungen/agrobiodiversitaet Anmeldeschluss ist der 21. April 2010.


14.04.2010

Tagung Agrobiodiversität


Tagung Agrobiodiversität

14. April 00:00 ‐

Zwischen bäuerlichem Wissen und Agroindustrie: Agrobiodiversität - Entwicklungen, Trends, Einflussfaktoren
28. April 2010 im Festsaal der BOKU Wien<br><br>

Die Tagung umreißt die soziale, ökologische und ökonomische Bedeutung von Agrobiodiversität, ihre Entwicklung im Lauf der Geschichte und aktuelle Projekte, die sich der  Agrobiodiversität annehmen. Aber auch die Spannungsfelder, von denen die Entwicklung von Agrobiodiversität abhängt, werden im Rahmen der Tagung aufgezeigt. Einflüsse von Handel und Konsum auf Agrobiodiversität werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung von industrieller bzw. bäuerlicher Züchtung für die Artenvielfalt in der Landwirtschaft und für die Vielfalt der Landschaften. Mögliche Trends für die Zukunft der Agrobiodiversität sind Diskussionsthema.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.netzwerk-land.at/umwelt/veranstaltungen/agrobiodiversitaet Anmeldeschluss ist der 21. April 2010.

Forschung

Klimawandel trifft ungleich

Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen. 

Mehr zur Forschung