Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
Lobau soll leben
Die Lobau ist durch verschiedene Einflüsse, allen voran anhaltender Wassermangel, höchst gefährdet. Um sie nicht der Austrocknung und Verlandung preiszugeben, braucht es Notmaßnahmen und langfristige Strategien, vor allem aber politische Entscheidungen.
Als eines der letzten großen zusammenhängenden Augebiete Mitteleuropas und als Biodiversitäts-Hotspot von europäischer Bedeutung wurde die Lobau 1996 Teil des neugegründeten Nationalparks Donau-Auen, eines der wenigen Nationalparkgebiete innerhalb der Grenzen einer Großstadt.
Die Interessen des Naturschutzes und des Klimaschutzes scheinen jedoch mit möglichen Bedürfnissen der Millionenstadt Wien zu kollidieren. Wissenschaftler*innen haben in jüngster Vergangenheit zahlreiche Modelle entwickelt, wie man die Lobau durch gezielte Wasserversorgung in ihrer Einzigartigkeit bewahren könnte. Es gilt, diese Modelle endlich konsequent umzusetzen.
Am Naturhistorischen Museum Wien wurde im Rahmen des Symposiums am 27. und 28. April 2022 über aktuelle Erkenntnisse zur Situation der Lobau berichtet. Vortragende aus Österreich und anderen europäischen Ländern zeigten mögliche Wege auf, die aus der derzeitigen Krisensituation herausführen könnten, um zu retten, was noch zu retten ist - und vielleicht sogar, um Verlorenes zurückzubringen.
Bei der Pressekonferenz werden die Ergebnisse des Symposiums diskutiert, Wege aus der derzeitigen Krisensituation aufgezeigt und Maßnahmen zur Rettung der Lobau vorgestellt.
Zeit: Mittwoch, 4. Mai 2022, 11.00 Uhr
Ort: Naturschutzbund Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1, Stiege 13, 1070 Wien
Speaker
Peter Weish (Naturschutzbund, Forum Wissenschaft & Umwelt)
Thomas Hein (Universität für Bodenkultur Wien; ÖK-IAD)
Werner Lazowski (Flora Austria, Naturschutzbund)
Manfred Christ (Lobaumuseum)
Christian Griebler (Universität Wien)
Elisabeth Haring (NHMW, ZooBot Österreich)
Gertraud Haidvogl (Universität für Bodenkultur Wien)
Ulli Eichelmann (Riverwatch)
Organisatoren
Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs,
Forum Wissenschaft & Umwelt,
Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung (IAD),
Österreichisches Komitees Donauforschung (ÖK-IAD)
Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte,
Naturhistorisches Museums Wien,
Zoologisch-Botanische Gesellschaft Österreich
Rückfragen
Dr. Elisabeth Haring
Email: elisabeth.haring@nhm-wien.ac.at
Tel.: 01 52177 335
Lobau soll leben
Forschung
Rekordzahlen und Sensationsfang
Das Team der BOKU University hat einen weiteren großen Schritt zum Schutz der bedrohten Sterlet-Population in der Donau gemacht: Gemeinsam mit dem ungarischen Projektpartner MATE AKI HAKI wurden über 242.000 junge Sterlets ausgesetzt.