Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Ignaz L. Lieben-Preis 2022


Österreichische Akademie der Wissenschaften

Dieser Preis wird an Wissenschaftler*innen für hervorragende Leistungen in den Fachgebieten der Molekularbiologie, der Chemie oder der Physik vergeben.

Eingeladen zur Bewerbung sind Wissenschaftler*innen unter 40 Jahren (für Kinderbetreuungszeiten wird die Altersgrenze um max. 4 Jahre angehoben), die das Doktorat abgeschlossen haben,

herausragende Arbeiten in ihrem Fachbereich nachweisen können und die während der letzten drei Jahre vor der Antragstellung (Stichtag: Einreichtermin) in einem der folgenden Länder durchgehend wissenschaftlich tätig gewesen sind:

Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn oder Österreich.

Einreichfrist: 071022

Information: https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/ignaz-l-lieben-preis


12.09.2022

Ignaz L. Lieben-Preis 2022


Ignaz L. Lieben-Preis 2022

12. September 14:56 ‐

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Dieser Preis wird an Wissenschaftler*innen für hervorragende Leistungen in den Fachgebieten der Molekularbiologie, der Chemie oder der Physik vergeben.

Eingeladen zur Bewerbung sind Wissenschaftler*innen unter 40 Jahren (für Kinderbetreuungszeiten wird die Altersgrenze um max. 4 Jahre angehoben), die das Doktorat abgeschlossen haben,

herausragende Arbeiten in ihrem Fachbereich nachweisen können und die während der letzten drei Jahre vor der Antragstellung (Stichtag: Einreichtermin) in einem der folgenden Länder durchgehend wissenschaftlich tätig gewesen sind:

Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn oder Österreich.

Einreichfrist: 071022

Information: https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/ignaz-l-lieben-preis

Forschung

Klimawandel trifft ungleich

Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen. 

Mehr zur Forschung