Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
8. Wiener Innovationskonferenz: In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation
Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien. Aufgrund aktueller Krisen gibt es ein breites Spektrum an Herausforderungen, die sich allesamt um die Frage der Nachhaltigkeit und Resilienz drehen.
Wie kann in Zeiten des Umbruchs die Transformation gelingen? Die Herausforderungen betreffen CO2-Ausstoß, Digitalisierung als Motor und Lösungsweg, Normen und Standards als Innovationsunterstützer, klimagerechtes und nachhaltiges Bauen oder geänderte Anforderungen an die Führungskultur. Es erwarten Sie Diskussionen unter anderem zum Spannungsfeld Leistungsbereitschaft – Work-Life-Balance, zum Verhältnis von Effizienz und Resilienz oder zur Herausforderung nachhaltiger Ernährung.
Zu den 6 Spitzenthemen der Wiener Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030, bei denen Wien international konkurrenzfähig und sichtbar sein will, gibt es Panels der jeweiligen Themenverantwortlichen, unter anderem von der Wirtschaftskammer Wien, der Industriellenvereinigung Wien, der Wirtschaftsagentur Wien oder dem Wiener Tourismusverband.
Die Frage „Was ist eine resiliente Stadt?“ wurde beim warm-up am 161122 diskutiert. Das Video dazu steht Ihnen auf der Konferenzseite bereits zur Verfügung.
24-270123, Vormittag, Rathaus und ONLINE
Am ersten Tag wird aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl um verbindliche Anmeldung ersucht.
8. Wiener Innovationskonferenz: In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation
Forschung
Klimawandel trifft ungleich
Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen.