Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
Selfcare: Schon mal etwas vom Erholungsnerv gehört?
Der Vagusnerv ist ein paarig angelegter Nerv, welcher den Körper mit dem Gehirn verbindet. Er spielt eine immense Rolle für unsere Gesundheit, reguliert Entzündungen und ist wichtig für Entspannung und Heilungsprozesse. Als Teil unseres Nervensystems funktioniert er autonom, also ohne dass wir direkt bewusst darauf Einfluss nehmen können. Er steuert das parasympathische Nervensystem und wirkt auf nahezu sämtliche unbewusst ablaufende Körperfunktionen ein wie z.B. Herzfrequenz und Verdauung, Atmung, Schwitzen, Blutdruck und Blutzuckerspiegel, Magen- und Gallenflüssigkeit, Nierenfunktion und Speichel-fluss.
In diesem Vortrag gehen wir auf die sogenannte Darm-Gehirn-Achse ein, also auch darauf, wie Ernährung über die Darmflora den Vagusnerv stabilisieren kann und wie der Vagusnerv uns gesund erhält.
Es werden Einblicke zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gegeben sowie praktische Übungen erläutert, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen und den Vagusnerv zu aktivieren. Zudem gibt es den Raum für Fragen und Austausch.
Die Referentin Frau Priv.-Doz.In DDr.In Sabrina Mörkl ist Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Die Teilnahme ist kostenlos und der Vortrag wird in österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht.
Alle weiteren Details sowie den Zoom-Link finden Sie im Informationsfolder weiter unten.
Dateien |
---|
PowerPoint-Präsentation CAREseiten_zeigen_April_2023.pdf |
Weiterführende Links |
---|
Veranstalter |
Kontakt |
Mehr Information |
Selfcare: Schon mal etwas vom Erholungsnerv gehört?
Forschung
Klimawandel trifft ungleich
Eine aktuelle Studie unter dem Lead der BOKU zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie urbaner Hitze oder Extremwetter besonders betroffen.